» nach unten

Französisch

Am Albert-Einstein-Gymnasium kann man Französisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 7 und als 3. / 4. Fremdsprache ab Klasse 9 als Wahlpflichtfach wählen. In der Oberstufe bieten wir sowohl einen Grundkurs als auch einen Leistungskurs an.


Mais oui! Gute Gründe, Französisch zu wählen

Warum Französisch?  Wir haben einige Schülerinnen und Schüler gefragt:


Aber es gibt noch mehr gute Gründe:

  • Französisch ist eine Weltsprache und wird auf allen Kontinenten gesprochen
  • die deutsch-französische Freundschaft legte den Grundstein für Europa, heute ist Frankreich der wichtigste Handelspartner Deutschlands – Französisch eröffnet berufliche Chancen
  • wenn man schon eine andere romanische Sprache spricht (z.B. Italienisch oder Spanisch) dann lernt man Französisch sehr schnell – und umgekehrt: Wenn man Französisch spricht, lernt man die anderen romanischen Sprachen viel leichter!
  • an der AEO wird die kommunikative Kompetenz durch motivierende Projekte gefördert

in Klasse 7 und 8 wird Französisch in kleinen Lerngruppen (Teilungsunterricht) gelernt, so dass alle Schülerinnen und Schüler sehr viel sprechen können.


Je parle français, et toi? - Das „Sprachendorf“, interkulturelle Videos und andere Projekte

Wir haben uns im Fachbereich Französisch entschieden, in jedem Jahrgang eine Klassenarbeit durch eine sogenannte „Klassenarbeitsersatzleistung“, also durch ein Projekt mit schriftlichem Anteil zu ersetzen. Diese Projekte stärken die kommunikative Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler, die dann erleben, wieviel sie bereits im Zusammenhang ausdrücken können! Hier einige Beispiele:

So beginnen wir in Klasse 7 gleich am Anfang mit einem kleinen Sprachendorf „Se présenter“, das uns zeigt: Schon nach wenigen Wochen kann man sich auf Französisch vorstellen und kurze Gespräche führen!

In Klasse 9 gibt es dann ein umfangreicheres Sprachendorf, da man schon sehr viel mehr sagen kann. Alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse sprechen und diskutieren an verschiedenen Stationen zu unterschiedlichen Themen.

Die Kult-Sendung „Karambolage“ des Senders ARTE, in der die kulturellen Eigenheiten eines Landes oder einer Sprache anderen Ländern und Sprachen vermittelt werden, dient uns als Vorlage in Klasse 10, um ebenfalls interkulturelle Videos zu drehen. Wer nicht weiß, was ein „Späti“, der „catenaccio“ oder ein „panettone“ ist – der kann sich hier Auszüge aus den Videos von 2020 anschauen.

 

Mon diplôme - Die DELF-AG und das DELF-Zertifikat

Seit über zehn Jahren bietet das Albert-Einstein-Gymnasium eine AG an, in der die Prüfung für das Diplôme d’études en langue française vorbereitet wird, und die sich großer Beliebtheit erfreut. Das Zertifikat, dessen Gültigkeit nicht verfällt, ist ein in der Berufswelt anerkanntes und geschätztes Sprachdiplom. Inzwischen haben so viele unserer Schülerinnen und Schüler das Zertifikat (auf den Niveaus A2 bis B2) erlangt, dass wir vor einigen Jahren DELF-Partnerschule geworden sind. Wir freuen uns sehr, dass der Förderverein der Schule die Schülerinnen und Schüler finanziell unterstützt, die sich zu der DELF-Prüfung anmelden möchten!

Informationen zur Prüfung sowie Aufgaben zur Selbsteinschätzung gibt es hier.


Paris! – Der Schüleraustausch und weitere individuelle Möglichkeiten nach Frankreich zu gehen

In Klasse 9 bietet die Schule seit vielen Jahren einen Austausch mit Paris an. Bewerben können sich alle Schülerinnen und Schüler, die in der 9. Klasse Französisch lernen oder Interessierte mit Vorkenntnissen. Unter „News“ aus dem Fachbereich finden Sie Fotos und Berichte.

Wir unterstützen aber auch gerne Schülerinnen und Schüler, die mit Hilfe des Deutsch-Französischen Jugendwerks einen individuellen Austausch mit Frankreich machen möchten.

Das Brigitte-Sauzay-Programm bietet eine dreimonatige Austauschmöglichkeit in Klasse 10 an.

Mit dem Voltaire-Programm nimmt man zunächst einen Gastschüler oder eine Gastschülerin von März bis August bei sich auf, um dann von September bis Februar selbst nach Frankreich zu gehen und bei der Gastfamilie zu wohnen.


Molière, Prix des lycéens allemands, Cinéfête - Französisch in der Oberstufe

Das Albert-Einstein-Gymnasium bietet in der Oberstufe sowohl einen Grundkurs als auch einen Leistungskurs Französisch an.

Insbesondere mit dem Leistungskurs versuchen wir das vielfältige französischsprachige Angebot Berlins zu nutzen, vom Theater- zum Kinobesuch (Cinéfête) bis zum Besuch französischer Institutionen und Organisationen wie das Institut Français oder das Berliner Büro von Reporters sans frontières.

In der Regel nehmen Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses auch am Prix des lycéens allemands teil. Bei diesem Wettbewerb werden aktuelle Romane von französischen Jugendautoren gelesen. Man tauscht sich über die Bücher aus, arbeitet kreativ damit und nach einer internen Diskussionsrunde wird in geheimer Wahl das beste Buch ermittelt. Außerdem wird eine Schulvertreterin bzw. ein Schulvertreter gewählt, der/die an der Landesrunde im Institut Français teilnimmt. Die Gewinner dieser Runde nehmen am bundesweiten Finale teil, wo sie auch Gelegenheit haben, die Autoren der Bücher kennen zu lernen. Gemeinsam wählen sie dann das beste Buch aus. Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums wurden bereits mehrfach zur Endrunde im Rahmen der Frankfurter oder der Leipziger Buchmesse eingeladen.

Informationen über die Inhalte von Grund- und Leistungskurs Französisch gibt es hier.


Fêter le 22 janvier - der deutsch-französische Tag an der AEO

Das Albert-Einstein-Gymnasium feiert jedes Jahr am 22. Januar den deutsch-französischen Tag, an welchem seit 2003 an die deutsch-französische Freundschaft erinnert wird. In jedem Jahr gibt es an diesem Tag ein besonderes Projekt, z.B. den gemeinsamen Besuch eines französischen Films, das Vorstellen französischer Musik in der Schule oder den Besuch vom FranceMobil.

Französisch-Italienisches Projekt der Klasse 7D

News aus dem Fachbereich Französisch

Parisaustausch 2022

L'échange scolaire avec notre collège Maison Blanche à Clamart (Paris)

24 Schülerinnen und Schüler unserer Schule reisten vom 13. bis 20. Juni 2022 erstmalig mit der Bahn nach Paris. Nach der Erstbegegnung im Mai in Berlin wurde dem Gegenbesuch mit den französischen Austauschpartnern bereits entgegengefiebert.

Weiterlesen …

News aus dem Fachbereich Französisch

Parisaustausch 2022

L'échange scolaire avec notre collège Maison Blanche à Clamart (Paris)

24 Schülerinnen und Schüler unserer Schule reisten vom 13. bis 20. Juni 2022 erstmalig mit der Bahn nach Paris. Nach der Erstbegegnung im Mai in Berlin wurde dem Gegenbesuch mit den französischen Austauschpartnern bereits entgegengefiebert.

Weiterlesen …

Parisaustausch 2019

Parisaustausch 2019Merci beaucoup et à bientôt

Am Freitagmorgen startete pünktlich um 08:00 Uhr unser Flug nach Paris. Dort wurden wir an unserer Austauschschule dem „Collège de la Paix“ mit einem Mittagssnack herzlich begrüßt und die ersten Worte mit den neuen Austauschschülern und -schülerinnen ausgetauscht.

Weiterlesen …

Parisaustausch 2017

Reiseberichte vom 27.02. - 05.03.2017

Le soleil est arrivé!! Nach drei Tagen mit viel Regen hatten wir heute den ganzen Tag Sonne. Und das war auch gut so, denn es stand eine Stadtführung durch Montmartre auf dem Plan.

Weiterlesen …