» nach unten

BSO am AEO: Infos und Veranstaltungen für die SEK I und II

Aktivitäten, die die Berufsorientierung fördern

In unserem Gymnasium werden regelmäßig diverse Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung angeboten. Diese sind integriert in ein durchgängiges, alle Klassenstufen und Fächer umfassendes Konzept zur Unterstützung der SchülerInnen bei ihrer Studien- bzw. Berufswahl.

Neben der inhaltlichen Beschäftigung mit der Arbeitswelt durch schulische Angebote sollen auch Ausflüge in die Praxis und außerschulische Veranstaltungen das Interesse der SchülerInnen an ihrem eigenen Weg in die Zukunft wecken. Kontakte der Schule zur Wirtschaft, zu Hochschulen und Experten, zu Eltern usw. die nach Bedarf auch in den Unterricht oder in andere Veranstaltungen eingeladen werden können, sowie die Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur und anderen Partnern unterstützen die schulischen Maßnahmen zur verstärkten Berufsorientierung.

Dieses Konzept bietet darüber hinaus die Chance zur Anwendung immer wieder geforderter persönlicher, sozialer, sprachlicher, fachlicher und informationstechnischer Schlüsselqualifikationen.

 

SEK I + II   Betriebspraktikum


Betriebspraktikum

Im Schuljahr 2023/24 findet das Betriebspraktikum am Albert-Einstein-Gymnasium für alle 9. Klassen verpflichtend statt.

Der Praktikumszeitraum erstreckt sich voraussichtlich vom 11.03. bis 22.03.2024.

 

Allgemeine Informationen

Vertragsdokumente

 

SEK I + II   Girls' und Boys' Day


Der Girls‘ und Boys' Day 2024 findet statt.

Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet am 25. April 2024 statt.
Das Dossier zum Girls' und Boys' Day bietet Informationen rund um die Beteiligung für Schüler*innen, für Schulen und Unternehmen.
Die Anmeldung zur Teilnahme ist jederzeit möglich.

Informationen zum Girls' Day

Informationen zum Boys' Day

Boys' Day Plätze in Berlin finden und eintragen

Girls' Day Plätze in Berlin finden und eintragen

 

SEK I + II   Messen, Tage der offenen Tür, besondere Angebote


Arbeitsblatt zum Veranstaltungsbesuch zum Ausdrucken


Informationen aus erster Hand zu Ausbildung, Karrierestart und beruflicher Orientierung:

Zukunft planen

Jobmessen und Karrierebörsen bieten ideale Voraussetzungen um sich über Berufsbilder und Jobangebote zu informieren. Interessierte Schüler und Schülerinnen können sich in direktem Kontakt mit den Unternehmen persönlich vorstellen.

Auf dem Portal Berlin.de finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Jobmessen, Karrieremessen und Ausbildungsmessen in Berlin mit Termin, Beschreibung und Anfahrt.

 

SAVE THE DATE - JOBMEDI Berlin 2023

Zwei Tage ‐ Eine Branche: Über 80 Top‐Aussteller – die JOBMEDI Berlin hält Einzug im Palais am Funkturm. Der Eintritt ist frei!

Am 1. und 2. Dezember 2023 startet die 13. JOBMEDI Berlin - die Berufsinformationsmesse, die ausschließlich Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen und aus der Pflege ins Rampenlicht stellt.
Es erwartet Euch/erwarten Sie im Palais am Funkturmin über 80 Aussteller, die den Gesundheitssektor der Region Berlin und auch überregional repräsentieren! Dazu zählen zahlreiche Kliniken, Senioreneinrichtungen, Wohlfahrtsverbände, Hochschulen und Pflegefachschulen.

Jobs, Weiterbildung, Praktikum, Ausbildung, Studium ...
Den Traumjob kennenlernen oder einfach über die zahlreichen Berufsperspektiven im Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesen informieren!

 

HTW und Bund laden ein

Die Hochschule für Wirtschaft und Technik wirbt mit einem Orientierungsjahr O ja!, in dem bei der Entscheidung geholfen wird: Studium oder Ausbildung im mint-Bereich? Für die aktuelle Bewerbungsphase sind auch Infoveranstaltungen für das O ja! geplant:

04.12.2023 | 15:30 Uhr Raum WH G 123 oder online
18.12.2023 | 15:30 Uhr Raum WH G123 oder online
11.01.2024 | 15:30 Uhr Raum WH G 622 oder online
15.01.2024 | 15:30 Uhr online

Einladung IT.pdf
Einladung Verwaltung.pdf
HTW_Oja-Flyer-2023-web.pdf
Stellenausschreibung AVB-IT-2024.pdf
Stellenausschreibung AVB-Verwaltung-2024.pdf

 

5. Dezember 2023: Digital Youth Forum 2023 am Medien Campus Babelsberg

für den 05.12.2023 sind engagierte Schüler:innen und Lehrkräfte zum Digital Youth Forum 2023 am Medien Campus Babelsberg eingeladen. Mit dem Peer-to-Peer Event möchte die CampusTechTeam AG des Mediencampus Babelsberg, unterstützt durch die Deutsche Telekom Stiftung, der DB Regio und dem Netzwerk "MINT Zukunft schaffen!", Schüler:innen die Möglichkeit bieten, sich über MINT-Projekte, der Digitalisierung an Schulen, deren Vorzüge, Herausforderungen und damit verbundenen eigenen Projekten auszutauschen. Weiterführend soll sich auch zur Digitalität und den damit verknüpften Demokratisierungs- wie auch Partizipationsprozessen sowie den eigenen Zukunftsvisionen ausgetauscht werden.

Geplant sind Veranstaltungsphasen zum Austausch von Erfahrungen, für die Vorstellung von Projekten wie auch zur individuellen Weiterbildung. So können die Schüler:innen im Rahmen der Anmeldung bereits angeben, für welche Programmpunkte sie sich besonders interessieren und welche sie aktiv gestalten wollen.

Das Digital Youth Forum 2023 findet Dank der Förderung durch die Telekom Stiftung ohne Anmeldegebühren statt und es muss lediglich die An- und Abreise selbst organisiert werden. Die DB Regio unterstützt die Veranstaltung indem sie Schüler*innen die Anreise mit der DB Regio kostenfrei ermöglicht. Lehrer:innen, die ihre engagierten Schüler:innen begleiten möchten, erhalten im Rahmen der Veranstaltung auch die Möglichkeit zum Peer-to-Peer Austausch und zur Weiterbildung.

-------------------------------------------

Datum: 05.12.2023, Dienstag
Uhrzeit: 9:00-16:00 Uhr
Ort: Mediencampus Babelsberg
Großbeerenstraße 189, 14482 Potsdam

-------------------------------------------

Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der CampusTechTeam AG.

 

NEUE Events der IHK Berlin zur Berufsorientierung ab 7. Dezember 2023

Alle wichtigen Infos, Events und Termine haben wir kurz und knapp in einem Info-Flyer zusammengestellt.

ZUM INFO-FLYER

 

Einladung zur 5. Traumberuf Schülermesse

5. Traumberuf Schülermesse am Donnerstag, den 7. Dezember, in die Berliner STATION (Location: Luckenwalder Straße 4-6, 10963 Berlin).

Der Themenfokus liegt auf Studien- und Ausbildungsgängen, mit denen man einen Beruf in den Zukunftsbereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) und MEDIEN ergreifen kann. Diese sind gefragt, zukunftssicher und gut bezahlt.

Rund 70 Hochschulen, Ausbildungsbetriebe und Behörden sind mit dabei und freuen sich, Ihre SuS persönlich kennenzulernen. Ihre Teilnahme und die Ihrer SuS ist kostenlos. Allerdings sind die Teilnahme-Plätze begrenzt, weshalb wir um Ihre Anmeldung bitten.

Der Traumberuf Messe-Clip on Vimeo

 

30+ Live-Vorträge zu "Dein Weg nach dem Schulabschluss"

Am Samstag, den 02.12.23, veranstalten wir unsere bundesweite Online-Messe Stuzubi Digital. Diesmal mit dem Thema: „Dein Weg nach dem Schulabschluss”. Dazu laden wir Sie alle ganz herzlich ein!

» Mehr Infos zur bundesweiten Online-Messe Stuzubi Digital am 02.12.

Erfahren, was in der Welt von morgen wichtig ist: Mit Stuzubi Digital „Dein Weg nach dem Schulabschluss”

Ihre Schüler*innen können sich auf verschiedenste Unternehmen, Hochschulen und Universitäten aus Deutschland und der Welt freuen, die umfänglich zu innovativen Studiengängen und Ausbildungen beraten.

 

HWR Berlin: Spannende Veranstaltungen im Wintersemester - StudierenProbieren

Unter diesem Link finden Sie alle Veranstaltungen > StudierenProbieren

Highlights:

11.- 15. Dezember: Schnupperstudium – Eine Woche lang öffnen wir Lehrveranstaltungen für Schüler*innen!

13. Dezember: Mach dich schlau zum Bachelorstudium – Digitaler Infotag

5. Februar: Campus Tage für Schulklassen (nur mit Anmeldung über den Link!)

 

13.12.2023: Digitaler Studieninfotag. Infos für die Jahrgänge 10 bis 13

Beim Digitalen Studieninfotag der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) kannst du dich am 13. Dezember 2023 über Studiengänge, Voraussetzungen und deine Bewerbung informieren.

Du interessierst dich für Wirtschaft, Verwaltung, Recht oder Sicherheit? Von 16.00 bis 17.30 Uhr kannst du dich bequem von zuhause aus über unser Studienangebot informieren.

Lehrende, Studierende, Beraterinnen und Berater der HWR Berlin beantworten deine Fragen.

Jetzt das Programm checken >>

 

Unser neuer Schulnewsletter: Verpassen Sie keine ISM Neuigkeiten mehr!

Die International School of Management (ISM) ist eine der führenden privaten Hochschulen für Wirtschaft in Deutschland! Mit sieben Standorten bieten wir Studienmöglichkeiten in Vollzeit, Dual und berufsbegleitend an, sowohl für den Bachelor als auch für den Master.

Hier ein Themenüberblick:
News zu studienbezogenen Veranstaltungen und Beratungsangeboten 🏫
Tipps und Tricks für Schüler*innen und Lehrende rund um die Karriereorientierung (How-To's) 💼
Finanzierungsmöglichkeiten (Stipendien, Bildungsfonds)💷
Erfahrungsberichte unserer Studierenden 📒
…und und und!

Zum Newsletter

 

Ausbildungsplätze VERWALTUNG zum 01.09.2024

Ausschreibungen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport: VfA und RSA 2024

Bewerbungsfrist: 14.01.2024

Download PDF:
Verwaltungsfachangestellte/r    Regierungssekretäranwärter/in

 

Apply to the University of Geneva’s Faculty of Translation and Interpreting until 28.02.2024

Applicants must sign up for the entrance exams by 28 February 2024.

In addition to registering for the entrance exams, students must also apply for enrollment at the university. Enrollment guide

Application process

 

Die Chance für Schülerinnen im MINT-Bereich - jetzt bei proTechnicale bewerben

Ab sofort können sich Abiturientinnen in spe (2024) für proTechnicale Classic (Gap Year) und Schülerinnen ab der 10. Klasse für proTechnicale School (digital und schulbegleitend) bewerben.
Bewerbungsunterlagen können über unsere Website eingereicht werden: https://www.protechnicale.de/bewerbung/. Bewerbungsschluss für Classic ist der 31.3.2024, für School der 31.1.2024.

ACHTUNG: Für Classic-Bewerbungen, die bis zum 31.12.2023 eingehen, gibt es einen einmaligen Early Bird Rabatt von 500,00 EUR auf die Teilnahmegebühr.

Anmeldungen dazu finden direkt über www.protechnicale.de statt. Dort stehen auch alle weiteren Termine.

 

 

SEK I + II   BIZ Newsletter: Veranstaltungen, Vorträge

 

Lesen Sie den aktuellen Newsletter zur Berufsberatung!

Der aktuelle Newsletter der Berufsberatung für Abiturienten Dezember 2023 ist erschienen. Sie finden alle Informationen zu Messen und Hochschultagen sowie Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung zum Download im PDF.

Download des Newsletters der Berufsberatung für Abiturienten Dezember 2023

 

Vorträge im BIZ

Vorträge im BiZ der Agentur für Arbeit Berlin Süd September/Oktober 2023

Veranstaltungen im BiZ der Agentur für Arbeit Berlin Süd September/Oktober 2023

Veranstaltungen im BiZ der Agentur für Arbeit Berlin Süd November 2023

 

SEK I + II   PSW Partner/Schule/Wirtschaft-Newsletter: Veranstaltungen, Vorträge

 



Der Newsletter von PSW Partner/Schule/Wirtschaft – ein Angebot der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

Die Ausgabe 03/2023 ist erschienen, sie kann hier gelesen werden

 

SEK I + II   Übergang vom Gymnasium zum OSZ


Hier finden Sie Informationen zum Übergang vom Gymnasium zum OSZ

PDF Tage der offenen Tür Berufliche Schulen und Oberstufenzentren in Berlin

PDF Übergang vom Gymnasium zum OSZ

PDF Organigramm vom Gymnasium zum OSZ

PDF OSZ Angebote in Berlin

PowerPoint Praesentation-OSZ

 

Angebote der Berliner OSZ

Angebote der Berliner OSZ, insbesondere die dort situierten Anschlussperspektiven nach der 10. Klasse der allgemeinbildenden Schulen. Zum Download finden Sie mehrere Dateien, die wichtige und interessante Informationen für Ihre Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und weitere schulische Akteure enthalten.

Eine Liste der Tage der offenen Tür an den Berliner OSZ finden Sie unter folgendem Link auf dem OSZ-Portal, das darüber hinaus zahlreiche andere Informationen und Links präsentiert, u.a. zu Bildungsgängen, Ausbildungen und spezifischen Schulprofilen. Die Liste der Veranstaltungen wird fortlaufend aktualisiert.

https://www.osz-berlin.online/
https://www.osz-berlin.online/events-und-termine

Im Flyer „Wohin nach der 10.?“, der in prägnanter und übersichtlicher Form Schülerinnen und Schülern die Angebote der OSZ vorstellt, finden Sie nützliche Hinweise .

https://www.osz-berlin.online/fileadmin/sites/osz-berlin.online-public-2021/Dokumente/OSZ_Infoflyer_links.pdf

Download PowerPoint Präsentation

Tage der Offenen Tür

 

SEK I + II  Apps zur Orientierung und zum Herunterladen


Der Studienkompass ist ein Förderprogramm für Schüler/-innen:
https://www.studienkompass.de/bewerbung

EduMagazin.de

 
 
 
Yolomio - die Videoplattform für den Ausbildungsmarkt.
Besetzen Sie Ihre freien Ausbildungsplätze, dualen Studiengänge oder Jobs mit YoloMio.

Als Fachverlag mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung an den Schulen erweitern wir den „Girls‘ Day & Boys‘ Day“: Auf unserer Videoplattform für den Ausbildungsmarkt „YoloMio“ findet der „Girls‘ Day & Boys‘ Day“ nämlich jeden Tag statt 😊

Ihre Schüler:innen haben bei „YoloMio“ die Möglichkeit, durch zahlreiche Videos spannende Berufsfelder kennenzulernen und in tolle Ausbildungsplätze, duale Studiengänge oder Jobs hineinzuschnuppern:

- Handwerk, Technik und Produktion
- Handel, Verkauf und Vertrieb
- Büro, Dienstleistung und IT
- Finanzen, Versicherungen und Immobilien
- Gastronomie, Hotel und Touristik
- Gesundheit, Medizin, Pflege und Soziales
- Logistik, Transport und Verkehr
- Öffentlicher Dienst beim Bund, im Land, in Städten, Kreisen und Gemeinden

Ihre Schüler:innen können „YoloMio“, die Videoplattform für den Ausbildungsmarkt, kostenlos, werbefrei und ohne Registrierung nutzen. Probieren Sie es einfach aus: YoloMio.de

 

SEK II   Für SuS mit Behinderungen

 

Einmal im Jahr veranstaltet DoBuS, der Bereich Behinderung und Studium des Zentrums für HochschulBildung (DoBuS) an der Technischen Universität Dortmund eine dreitägige Schnupper-Uni „Studieren mit Behinderung/ chronischer Erkrankung“. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr vom 21. bis 23. November 2023 statt und richtet sich an alle Studieninteressierten mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die an einem Studium in Dortmund interessiert sind. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Ankündigung Schnupper-Uni – Download PDF

Anmeldeformular Schnupper-Uni – Download PDF

 

SEK II   Informationen zur Fachhochschulreife


Wichtige Information der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Praktika, die zum berufsbezogenen Teil der Fachhochschulreife führen sollen

Hinweis zur Verwaltungsvorschrift Schule Nr. 9/2018 vom 18.10.2018 (Erwerb des berufsbezogenen Teils der Fachhochschulreife) für das Schuljahr 2021/2022.
PDF-Download

 

Anerkennung der Berliner Fachhochschulreife

https://www.berlin.de/sen/bjf/anerkennung/schulische-abschluesse/fachhochschulreife-169490.php

 

Verwaltungsvorschrift der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zur Fachhochschulreife
hier: Umgang  mit pandemiebedingt geteilten Praktika

 

SEK II   Informationen zum Dualen Studium


Informationen zum Dualen Studium

  • Was ist duales Studium?
  • Wie kommt man zu einem dualen Studienplatz?
  • Was und wo kann man in Berlin dual studieren?
  • Wie findet man Arbeitgeber, die duale Studienplätze anbieten?
  • Wo bekommt man weitere Informationen zum dualen Studienangebot?

Hier findet Ihr die Antworten:

PDF-Download

 

SEK II   Vom Abizeugnis zum Studienplatz – unterhaltsam erklärt


Neuer Blog des Netzwerks Studienorientierung Brandenburg

Der neue Blog des Netzwerks Studienorientierung Brandenburg bündelt in verständlichen Beiträgen wichtige Informationen rund ums Studium. Hier können interessierte Schülerinnen und Schüler in regelmäßigen Beiträgen Wissenswertes rund um das Studieren allgemein und um das Studium an den Brandenburgischen Hochschulen erfahren. Die Beiträge orientieren sich stets an aktuellen Themen und folgen dem zugrundeliegenden Ablauf des Orientierungs- und Bewerbungsprozesses. Die verständlich aufbereiteten Fakteninformationen werden von einer fiktiven Serie begleitet, in der der Orientierungs- und Bewerbungsprozess eines beispielhaften Schülers nachvollzogen werden kann. Schauen Sie vorbei unter https://studieren-in-brandenburg.de/beitraege/

Des Weiteren stehen unter https://studieren-in-brandenburg.de/studiengangsuche/ auch alle digitalen Angebote der Brandenburgischen Hochschulen zur Studienorientierung von Studieninteressierten zur Verfügung.

 

SEK II   Wie geht es nach dem Abitur weiter?


Auf dieser Seite werden Schüler/innen und Eltern Informationen zur Berufs- und Studienorientierung nach dem Abitur vorgestellt.

Berufsorientierung - Welcher Beruf passt zu mir?
Studienorientierung - Welches Studium passt zu mir?

Unis und Fachhochschulen in Berlin/Potsdam (Auswahl)

Fachhochschulen

Unis und Fachhochschulen anderswo (Auswahl)

Der Ratgeber "Studienwahl – Informationen rund um deinen Studienbeginn" ist unter https://www.c-and-a.com/de/de/shop/studienwahl zu erreichen. Dieser informiert über die Themen:

  • Studienfachwahl
  • Möglichkeiten der Studienfinanzierung
  • Barrierefrei studieren: Beratung für das Studieren mit Behinderung
  • Zeitmanagement im Studium: Studienalltag & Tipps zur Prüfungsvorbereitung
  • Hochschularten, Studienformen und Studienabschlüsse

Eine Checkliste in Form einer PDF ergänzt den Artikel zusätzlich. Besucher können diese ausdrucken und ausfüllen, um gelassen in die Studienzeit zu starten.

 


Bundeskampagne freie Lehrstellen - Eine Chance noch rechtzeitig eine Lehrstelle zu bekommen

Mit der zentralen Berufsausbildungs-Plattform DiBaP bieten wir eine kostenfreie Möglichkeit passende Ausbildungsbetriebe zu finden, Fragen zur Ausbildung beantwortet zu bekommen und in der Ausbildung unterstützt zu werden.

DiBaP, die Berufsausbildungs-Plattform bringt alle Akteure der Berufsausbildung in Deutschland zusammen – vom Auszubildenden über Ausbilder:Innen, Lehrer:Innen bis hin zu Personalern und Vertretern der Politik oder der Prüfungsausschüsse.

Das Ziel: Einen regen und unbürokratischen Austausch zu allen Belangen der Ausbildung anzuregen. Wir wollen Schüler mit Auszubildenden, aber auch mit Lehrern und Personalverantwortlichen vernetzen – und umgekehrt. So kommen Betriebe schneller zu geeigneten Auszubildenden und Schüler finden den Ausbildungsplatz, der ihren Eignungen entspricht.

Schauen Sie gerne auf www.DiBaP.de vorbei und melden sich kostenlos für das zentrale Ausbildungs-Netzwerk an!

 

SEK II   Informationen und Links zu Studiengängen, Ausbildungen und Praktika

 

Angebote der Jobbörse.de

Die Jobbörse bietet ein umfassendes Angebot für Schüler und Schülerinnen an. Sie finden beispielsweise zahlreiche Beschreibungen und Ausbildungsplätze im zugehörigen Bereich (https://www.jobbörse.de/ausbildung/) oder auch Angebote für das duale Studium auf unseren Seiten: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/jobs-duales-studium/

 

Neue Studiengänge in Mathematik an der Uni Bremen

Die Universität Bremen hat zwei neue mathematische Bachelor-Studiengänge eingerichtet und zwar:

1) B.Sc. Mathematik - ein eher theoretisch orientierter Studiengang klassischer Natur

2) B.Sc. Industriemathematik - ein anwendungsorientierter Studiengang mit starken mathematischen Anteilen.

Beide sind in diesem Jahr mit großem Erfolg gestartet. Gegenüber Studiengängen anderer Universitäten zeichnen sich unsere Studiengänge aus durch curricular integriertes Forschendes Lernen, einem großen Angebot an Nebenfächern und Wahlkursen, eine exzellente und individuelle Betreuung sowie eine ausgezeichnete Studieneingangsphase (Spitzengruppe im CHE-Universitätsvergleich); alles in einer schönen Stadt mit norddeutschem Flair.

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Informationen an Ihre Schüler:innen weitergeben. Weitere Informationen finden Sie unter:

http://unihb.eu/info_bsc_mathe

http://unihb.eu/info_bsc_indmathe

 

Angebote des Netzwerk Studienorientierung Brandenburg

Das Netzwerk Studienorientierung Brandenburg, bestehend aus neun staatlichen brandenburgischen Hochschulen, bietet ein breites Angebot an Workshops (digital und in Präsenz durchführbar) rund um das Thema Studienorientierung. Unsere studentischen Trainer:innen zeigen Studieninteressierten in diesen Workshops ein authentisches Bild der brandenburgischen Studienvielfalt und des Studienalltags.

Das Workshopangebot zur Studienorientierung in Brandenburg beinhaltet:

Workshops zur allgemeinen Studienorientierung (Blackbox Studium)
Workshops zur Hochschulvorstellung aller 9 brandenburgischen Hochschulen
Workshops zu einzelnen Studiengängen
Workshops zur Entscheidungsfindung
Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten
Workshops in den naturwissenschaftlichen Studiengängen (MINT)

Begleitend zu unseren Workshops bieten wir Studieninteressierten die Möglichkeit, die brandenburgischen Hochschulen in unseren Einzelangeboten selbstständig zu entdecken. Auf unserer Website und unserem Instagramkanal können Studieninteressierte Informationen zu ihrem individuellen Wunschstudiengang und allgemeinen Studierendenthemen erhalten und mit Studierenden in einen offenen Austausch gehen. Auf unserer Website können sich auch Lehrer:innen einen Überblick über unser Workshopangebot verschaffen und mittels Kontaktformular direkt Kontakt zu uns aufnehmen und Angebote für ihre Schüler:innen anfragen.

 

Ausbildungsbroschuere VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE
Mittlere Verwaltungsebene (w/m/d)

 

Ausbildungsbroschuere REGIERUNGSSEKRETÄRANWÄRTER
Mittlere Verwaltungsebene (w/m/d)

 

Der Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bedeutet Engagement
durch die Gesellschaft für die Gesellschaft. Er richtet sich
an alle, die sich außerhalb von Beruf oder Schule für einen
Zeitraum zwischen 6 und 24 Monaten im sozialen, kulturellen,
ökologischen oder anderen gemeinwohlorientierten
Bereichen engagieren wollen – sozialversichert und durch
kostenlose Weiterbildungen und Seminare professionell
begleitet.

www.bundesfreiwilligendienst.de

 

SEK II   Informationen zu Stipendien

 

Stipendiengeber

Konrad-Adenauer-Stiftung
https://www.kas.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
https://www.fes.de

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
https://www.freiheit.org

Hanns-Seidel-Stiftung - Politische Bildung ...
https://www.hss.de

Heinrich-Böll-Stiftung
https://www.boell.de ›

Rosa-Luxemburg-Stiftung
https://www.rosalux.de

Hans-Böckler-Stiftung
https://www.boeckler.de

Studienstiftung des deutschen Volkes: www.studienstiftung.de
https://www.studienstiftung.de

Cusanuswerk
https://www.cusanuswerk.de

Evangelisches Studienwerk eV
https://www.evstudienwerk.de

Stiftung der Deutschen Wirtschaft
https://www.sdw.org

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)
https://eles-studienwerk.de

Avicenna-Studienwerk e.V.
www.avicenna-studienwerk.de

Austauschjahr in den USA: Deutscher Bundestag
https://www.bundestag.de/ppp

 

SEK II   Onlinetests zur Selbsterkundung


Du willst wissen, welche Studien- und/oder Ausbildungsmöglichkeiten zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen? Eine Übersicht der Tests zur Berufs- und Studienorientierung findest Du hier im PDF. Sofern nicht anders angegeben, sind die Tests kostenfrei.

Weitere Orientierungstests / Selbsttests

  • www.kompasszukunft.de
    Es ist schwierig, sich für den richtigen Weg zu entscheiden: Gap Year? Ausbildung? Studium? Die Möglichkeiten scheinen unüberschaubar.
    Der Kompass Zukunft ist ein systematisch aufgebautes, einzigartiges Programm auf wissenschaftlicher Grundlage, mit dem Jugendliche ihren Weg finden können.

  • www.abi-berufsberatung-berlin.de
    Viele Tipps zu Studien- und Berufswahl, zu Veranstaltungen, Messen, Tagen der offenen Tür im Newsletter und Veranstaltungsverzeichnis der Abiberatung

  • abitur-und-studium.de
    Ein sehr schneller Studienwahltest für Eilige.

  • Uniturm.de
    Ein Test, der anhand deiner Persönlichkeit und Interessen konkrete Studiums- und Berufsvorschläge macht.
    95 Fragen sind mit "stimmt zu / teilweise / stimmt nicht zu" zu beantworten.

  • was-studiere-ich.de
    1. Interessentest (ca. 10 min)
    2. Fähigkeitentest zu: Sprache, rechnerischem Denken und bildhaftem/räumlichem Vorstellungsvermögen (jeweils ca. 30 min)

 

SEK II   Lavorare, studiare e mettersi in proprio


Arbeiten, Studieren oder sich selbstständig machen in Italien

Einen interessanten Link zur italienischen Arbeitswelt findet ihr hier: www.biancolavoro.it. Er eignet sich vor allem für diejenigen, die nicht nur mal vorübergehend, sondern langfristig in Italien leben und arbeiten wollen. Hier werden Ausschreibungen („concorsi“) und Jobangebote veröffentlicht und es gibt jede Menge wertvolle Informationen, z.B. zu Vor- und Nachteilen einer Anstellung oder selbstständigen Arbeit, den typischen befristeten Verträgen, zu Steuertypologien und Studienorientierung.