Anmeldung 7. Klassen
Informationen zur Anmeldung am Albert-Einstein-Gymnasium für das Schuljahr 2023/24
Unser Tag der offenen Tür 2023 findet am Samstag, 21.01.2023, von 10 Uhr bis 13 Uhr statt.
Hier finden Sie das vorläufige Programm zum Tag der offenen Tür zum Download.
Anmeldezeitraum 7. Klassen: 14. bis 22. Februar 2023
Eine Anmeldung ist nur mit Termin möglich, damit in der Schule keine langen Wartezeiten entstehen.
Termine zur Anmeldung können ab dem 23.01.2023 online gebucht werden. Sollte es später keine freien Termine mehr geben, bitten wir Sie, sich per Email mit uns in Verbindung zu setzen: sekretariat@aeo.de
Die Anmeldung erfolgt durch die Erziehungsberechtigten. Bitte bringen Sie Ihr Kind mit. In der Regel erfolgt das Anmeldegespräch mit einem Mitglied der Schulleitung (Herr Gerhardt oder Herr Franckowiak).
Bei einer Förderprognose von 3,0 oder schwächer ist ein Beratungsgespräch verbindlich durchzuführen!
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:
- Förderprognose und Anmeldebogen im Original mit dem silbernen Hologramm sowie als Kopie (das Original erhalten die Schüler*innen in der Grundschule)
- Ggf. alle Dokumente zu den "musischen Kompetenzen" im Original und als Kopie (siehe "Präzisierung")
- Die letzten beiden Zeugnisse (Kl. 5/2 und Klasse 6/1 in Kopie)
- Das Anmeldeformular unserer Schule laden Sie bitte hier herunter und bringen es ausgefüllt zum Termin mit (deutsche Version / versione in italiano).
Informationen der Schulleitung:
- Es gibt vier Regelklassen mit insgesamt 128 Plätzen. Die erste Fremdsprache ist immer Englisch, bei der zweiten Fremdsprache wird zwischen Französisch und Italienisch entschieden.
- Zwei Klassen der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) bilingual italienisch-deutsch mit 60 Plätzen, bei der zweiten Fremdsprache wird zwischen Französisch und Latein entschieden.
Für die vier Regelklassen gelten folgende Grundsätze
- 10% der Plätze für Härtefälle (Regelung für alle Berliner Gymnasien): Für Härtefälle gilt immer die Prüfung des Einzelfalls, die Darstellung muss dokumentiert oder dokumentierbar sein. Die Anmeldung von Geschwisterkindern bedeutet nicht automatisch einen Härtefall, kann aber meistens berücksichtigt werden.
- 60% der Plätze nach schulinternen Kriterien: Für diese Plätze hat die Schulkonferenz des Albert-Einstein-Gymnasiums die Anwendung folgender, gewichteter Kriterien beschlossen:
- 75% Ergebnis der Förderprognose
- 25% musische Kompetenzen (im Sinne unseres Schulprogramms - bes. Kap. 5.1)
- Die genauen Zahlen, Vorgehensweise und vor allem die von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung genehmigte Definition der "musischen Kompetenzen" (übrigens: "musisch" heißt nicht nur "musikalisch": Bildende Kunst, Film, Fotografie, Literatur, Theater, Tanz usw. gehören genauso zum "Musischen"!) und die jeweils erreichbare Punktzahl, siehe "Präzisierung ..."
- Beachten Sie bitte, dass ausschließlich schriftlich dokumentierte Fähigkeiten (Zeugnis-Bemerkungen, Gutachten etc.) berücksichtigt werden dürfen.
- Im Fall von Punktgleichheit – mehr Bewerber mit gleicher Punktzahl als Plätze - entscheidet das Losverfahren
- 30% der Plätze durch Losentscheid (Regelung für alle Berliner Gymnasien): Unter den Bewerbern, die nicht nach den ersten beiden Kriterien (Härtefälle und schulinterne Kriterien) aufgenommen werden können, werden die restlichen 30% der Plätze verlost.
Für die zwei Klassen der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) gelten folgende Grundsätze
- Für die Schülerinnen und Schüler der bilingualen SESB-Klassen der Finow- und der Hermann-Nohl-Grundschulen gilt weiterhin: Mit einer Gymnasialempfehlung haben sie einen sicheren Schulplatz am Albert-Einstein-Gymnasium; andernfalls an der Alfred-Nobel-Sekundarschule
- Schülerinnen und Schüler anderer Grundschulen müssen neben der gymnasialen Eignung (Förderprognose) einen Sprachtest in Italienisch und Deutsch erfolgreich absolvieren, um im Rahmen der verbleibenden Plätze in den SESB-Klassen aufgenommen zu werden.