Berufsorientierung
Aktivitäten, die die Berufsorientierung fördern
In unserem Gymnasium werden regelmäßig diverse Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung angeboten. Diese sind integriert in ein durchgängiges, alle Klassenstufen und Fächer umfassendes Konzept zur Unterstützung der SchülerInnen bei ihrer Studien- bzw. Berufswahl.
Neben der inhaltlichen Beschäftigung mit der Arbeitswelt durch schulische Angebote sollen auch Ausflüge in die Praxis und außerschulische Veranstaltungen das Interesse der SchülerInnen an ihrem eigenen Weg in die Zukunft wecken. Kontakte der Schule zur Wirtschaft, zu Hochschulen und Experten, zu Eltern usw. die nach Bedarf auch in den Unterricht oder in andere Veranstaltungen eingeladen werden können, sowie die Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur und anderen Partnern unterstützen die schulischen Maßnahmen zur verstärkten Berufsorientierung.
Dieses Konzept bietet darüber hinaus die Chance zur Anwendung immer wieder geforderter persönlicher, sozialer, sprachlicher, fachlicher und informationstechnischer Schlüsselqualifikationen.
Aktuelles
Alle SchülerInnen der SEK II sollten sich in ihren ersten beiden Semestern zu einem Perspektivgespräch anmelden. Die Gespräche dienen dazu gemeinsam zu ermitteln, wie der Stand der beruflichen Orientierung jedes Einzelnen ist und wer noch Unterstützung benötigt. Jeder sucht sich seinen Termin selber aus und trägt sich in die Listen mit aktuellen Terminen ein, die am Raum 107 aushängen. Frau Krüger und Herr Rauhut führen die etwa 15 minütigen Gespräche. Für diese Zeit ist man vom Unterricht befreit, wenn keine Tests und Arbeiten geschrieben werden.
Unser BSO - Koordinationsteam, Steffi Krüger und Boris Rauhut, ist ab sofort telefonisch und per Mail zu erreichen unter
(030) 600 90 272
bso@aeo.de oder berufsorientierung@aeo.de .
Ihr findet uns zu festen Zeiten im Raum 107. Bitte ausgewiesene Präsenzzeiten beachten.
Wir unterstützen euch gern in eurer Berufs- und Studienorientierung.
Ihre Studien und Berufsberaterin für Abiturienten
Dipl.-Psychologin Sabine Fiedler-Weiß
Schulsprechstunde
Dienstags, 11.30 – 16.30 Uhr
Raum 002B
E-Mail:
Berlin-Sued.451-BBvE@arbeitsagentur.de
Sabine.Fiedler-Weiss@arbeitsagentur.de
Wie bekomme ich einen Termin bei der Berufsberatung?
Telefonisch: 0800 4 5555 00 (kostenlos)
Online: www.berufsberatung-kontakt.de
Internetauftritt der Abi-Beratung: www.abi-berufsberatung-berlin.de
Welche Angebote kann ich selbst nutzen?
Es gibt viele Angebote im Internet, die Ihnen weiterhelfen können, z.B.
BERUFENET (Informationen zu über 3100 Berufen)
JOBBÖRSE (Portal mit großem Lehrstellenangebot)
Weitere Medien stehen im BIZ (Berufsinformationszentrum) zur Verfügung: Nutzen Sie Veranstaltungen, Vorträge und Workshops in Berlin
Informationen dazu im Newsletter und im Veranstaltungsverzeichnis der Berufsberatung für Abiturienten unter www.abi-berufsberatung-berlin.de
- One Week Experience – eine Chance für Ihre Schüler*innen
- Den informativen, immer aktuellen Newsletter von abi, einem Informationsangebot der Bundesagentur für Arbeit, können Sie hier abonnieren.
- Deine informative abi-Zeitung (1 x jährlich)
Lesen Sie den aktuellen Newsletter zur Berufsberatung!
Der aktuelle Newsletter der Berufsberatung für Abiturienten Mai 2022 ist erschienen. Sie finden alle Informationen zu Messen und Hochschultagen sowie Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung zum Download im PDF.
Download des Newsletters der Berufsberatung für Abiturienten Mai 2022
Der Newsletter von PSW Partner/Schule/Wirtschaft – ein Angebot der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Die Ausgabe 01/2022 ist erschienen, sie kann hier gelesen werden

Ein informatives Video über die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, unsere Partnerhochschule:
https://www.youtube.com/watch?v=crunxl2lz-o
https://www.biotronik.com/de-de
https://www.wunderkind-institut.de/
Der Girls‘ und Boys' Day 2022 findet statt – Online und bis zum Abitur!
Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet am 28. April 2022 statt.
Das Dossier zum Girls' und Boys' Day bietet Informationen rund um die Beteiligung für Schüler*innen, für Schulen und Unternehmen.
Die Anmeldung zur Teilnahme ist jederzeit möglich.
Betriebspraktikum
Im Schuljahr 2022/23 findet das Betriebspraktikum am Albert-Einstein-Gymnasium für alle 9. Klassen verpflichtend statt.
Der Praktikumszeitraum erstreckt sich vom 20.03. bis 31.03.2023.
Allgemeine Informationen
- Schüler- und Elterninformation zum Betriebspraktikum 2022/23
Vertragsdokumente
- Merkblatt vom Senat
- Vereinbarung Klasse 9 (Vertragsformular)
- Vereinbarung Klasse 10 (Vertragsformular)
- Vereinbarung SEK II (Vertragsformular)
Der CareerDay der AEO ist eine Veranstaltung zur Berufsorientierung in Kooperation mit Eltern, Ehemaligen, Interessierten, geworbenen Referenten und Freunden des Gymnasiums und findet im zweijährigen Rhythmus statt.
Hier können Schülerinnen und Schüler der 10. Und 11. Jahrgangsstufen die Chance nutzen, sich über ihre berufliche Zukunft zu informieren: Eltern, Institutionen, Unternehmen, Ansprechpartner von Unis, Hochschulen, dem BIZ (Berufsinformationszentrum), Organisatoren von Auslandsaufenthalten, Experten …und viele weitere Mitwirkende bringen ihnen in vier Zeitblöcken von jeweils einer Stunde und parallel dazu an Informationsständen im Foyer die Vor- und Nachteile verschiedener Berufe und Studienrichtungen, die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes, … oder eines freien sozialen / ökologischen / politischen Jahres nahe.
Sie haben die Möglichkeit, sich über Studiengänge, Ausbildungen und den beruflichen Werdegang verschiedener Personen zu informieren und Anregungen für die eigene Berufsorientierung mitzunehmen.
Nach einer kurzen Eröffnung in der Aula wird es jeweils ca. 15 parallel laufende Vortrags- oder Diskussionsrunden der Mitwirkenden in 4 Zeitblöcken à 60 Minuten für die Schülerinnen und Schüler geben.
Wir informieren rechtzeitig ab wann wir wieder gefahrlos einen CD organisieren und durchführen werden.
Die Koordinatoren für Berufs- und Studienorientierung, Fr. Krüger und Hr. Rauhut
Informationen aus erster Hand zu Ausbildung, Karrierestart und beruflicher Orientierung:
Jobmessen und Karrierebörsen bieten ideale Voraussetzungen um sich über Berufsbilder und Jobangebote zu informieren. Interessierte Schüler und Schülerinnen können sich in direktem Kontakt mit den Unternehmen persönlich vorstellen.
Auf dem Portal Berlin.de finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Jobmessen, Karrieremessen und Ausbildungsmessen in Berlin mit Termin, Beschreibung und Anfahrt.
Angebot für Sommerferien - Klimacamp22
Wer: An Klimathemen und praktischer Umsetzung interessierte Schüler*innen der Altersgruppe 16 – 19 Jahre
Wann: 15.08. – 20.08.2022
Wo: Jugendgästehaus Schwanenwerder, Inselstraße 20-22, 14129 Berlin
Von: Innung SHK Berlin
In der letzten Sommerferienwoche, vom 15.08. bis 19.08.2022, veranstaltet die Innung SHK im Rahmen ihrer Nachwuchsförderung mit Unterstützung der Gasag ein Klimacamp auf der Insel Schwanenwerder. Eingeladen sind Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die an Klimathemen und praktischer Umsetzung interessiert sind und Lust haben die Klimawende praktisch umzusetzen.
Die Jugendlichen erwartet ein spannendes Programm. Unter Anleitung erfahrener Handwerksmeister verhelfen die teilnehmenden Jugendlichen dem Gästehaus auf der schönen Insel direkt am Wannsee zur Nachhaltigkeit. Aber Arbeit ist nicht alles und so können die Schüler*innen unterschiedlichste Freizeitangebote vor Ort nutzen.
Unterbringung und Verpflegung sind frei, das Klimacamp wird zudem von erfahrenem pädagogischem Personal begleitet.
Weitere Informationen können die Schüler*innen dem beigefügten Flyer entnehmen.
Informationen und Anmeldung auch unter unserer Website: https://www.shk-berlin.de/veranstaltungen/klimacamp
Kostenlose Berufsorientierungs- und Bewerbungsseminare
AVENOR ist ein Bildungsträger in Berlin und unterstützt junge Erwachsene mithilfe von individuellen Einzelcoachings bei der beruflichen Orientierung, Ausbildungs- und Studienwahl .
Wir unterstützen durch:
Kompetenzanalyse
Ausbildungs- und Jobstrategiefindung
Erstellung der Bewerbungsunterlagen
Begleitung durch den Bewerbungsprozess
Unser individuelles Einzelcoaching zur Berufsorientierung für Jugendliche ab 16 ist eine von der Agentur für Arbeit und den Jobcentern finanzierte Maßnahme.
Diesen Sommer bieten wir für alle Schulabgänger im Juli und August 2022 kostenlose Berufsorientierungs- und Bewerbungsseminare online an.
Unter: https://avenor.info/myfirstjob-seminar können sich alle Interessierten Schüler anmelden.
ISM International School of Management - Infoabend und neue Termine für Probevorlesungen
Wir konnten bereits viele von euch bei unserem letzten Informationstag an der ISM begrüßen und viele eurer Fragen zum Thema „was ist der nächste Schritt nach dem Abitur“ beantworten.
Welche Richtung möchtet ihr einschlagen? Wenn es ein Studium sein soll, welches Fach möchtet ihr studieren? Wie kann man ein Studium und internationale Erfahrung verbinden? Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es nach dem Studienabschluss?
All diese Fragen und mehr beantworten wir euch gerne persönlich im Rahmen unseres nächsten Infoabends am Mittwoch, den 29.06.2022 am Campus Berlin von 18:00 bis 20:00 Uhr.
Meldet euch ganz einfach kostenlos und unverbindlich über folgenden Link an:
ISM Infoabend - hier anmelden.
Einladung zum Digitalen Studieninfotag am 25. Juni 2022 und efellows-Stipendien
Digitaler Studieninformationstag "Startschuss Abi Sommer" am 25. Juni 2022
Schüler*innen haben die Möglichkeit, sich kostenlos zum Thema Studium, zu FSJ oder auch Au pair und Work & Travel zu informieren.
Sie erhalten den Empfehlungsbogen hier: https://download.e-fellows.net/Vorschlagsformular_Startschuss_Abi_Sommer_Online.pdf
Hier können sich die Schüler selbst eintragen, um eine Einladung zur Veranstaltung zu bekommen. Diese können Sie dann ganz bequem per Fax an 089 - 23 23 22 22 oder per E-Mail an startschussabi@e-fellows.net senden. Ihre Empfehlungen können Sie uns bis zum 23. Juni 2022 zusenden.
Infoblatt: https://download.e-fellows.net/Infoblatt_Startschuss_Abi_Sommer.pdf
Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter: https://www.e-fellows.net/Events/Startschuss-Abi-Sommer-Online
Messe Kick(er) dich in deine Karriere!
22. Juni – 8:45 Uhr bis 15:45 Uhr – im Hangar1 in Tempelhof (Columbiadamm 10, 12101 Berlin)
Was sind die Voraussetzungen zur Teilnahme am Karriere Kick?
– Schüler:innen müssen sich anmelden, damit sie mit Unternehmen gematcht werden können
– Anmeldelink: https://app.karriere-kick.de/#/anmeldung-schueler/6
Video zum Karriere Kick in Berlin: https://vimeo.com/706126474
Website zum Karriere Kick in Berlin: https://www.karriere-kick.de/in/berlin/
Unterstützung für Schulen und Schüler:innen:
Karriere Kick kommt gerne in der Schule vorbei und 1) führt ein Gespräch mit der:dem BSO-Koordinator:in und/oder 2) stellt einer Klasse in 10 Minuten den Karriere Kick vor
ABI Zukunft Berlin – Bessere Perspektiven – mit der Informationsmesse für die Zeit nach dem Abitur
27. August – 10 Uhr bis 16 Uhr – Estrel Congress Center
Die ABI Zukunft Messe unterstützt euch dabei, einen klaren Durchblick über die 400 Ausbildungsberufe und fast 17.000 Studiengänge zu bekommen.
Vertreten sind namhafte Unternehmen aus der Wirtschaft, bis hin zur Industrie, dem Einzelhandel, zahlreiche Behörden, Hochschulen, u.v.m.
Über 60 Aussteller versorgen Euch mit Informationen aus erster Hand. Und das beste – der Eintritt ist frei und es ist keine Registrierung notwendig!
Besucht dazu die ABI Zukunft Berlin am 27.08.2022, im Estrel Congress Center, Convention Hall II.
Weitere Infos unter www.abi-zukunft.de
Berufsorientierungstag Kosmetik am 26.06.2022
Der Beruf des/der Kosmetikers/in hat sich in den letzten 20 Jahren gravierend verändert und geht mit sicheren Jobperspektiven, der Möglichkeit des Einstiegs auf Führungsebene und der Möglichkeit einher, überall auf der Welt zu arbeiten – der Kosmetik-Meister als höchster, nichtakademischer Abschluss in einem handwerklichen Beruf ist hier ebenfalls erreichbar. Diesen Beruf und die Ausbildungsmöglichkeiten möchten wir Absolventinnen und Absolventen gerne vorstellen und laden daher herzlich ein:
Kein Prospekt ist so aussagekräftig wie der persönliche Kontakt. Deshalb bieten wir bald einen Berufsorientierungstag in unseren Räumen am Sonntag, den 26.06.2022 an, um die Fragen der SchülerInnen persönlich zu beantworten.
Wir bitten interessierte Schüler um Anmeldung bis zum 13.06.2022 per E-Mail unter info@vital-kosmetikakademie.de oder telefonisch unter 030 214 787 30
Flyer Kosmetikausbildung Executive of Beauty, Spa & Wellness
Studieren in Brandenburg?
Ein neues übersichtlich gestaltetes Angebot der Hochschulen in Brandenburg: https://studieren-in-brandenburg.de/
Es wird über Studienfächer und -voraussetzungen sowie Anlaufstellen für Studienberatungen informiert, Online-Campusführungen sind einsehbar, Blogs zur Hochschullandschaft integriert.
Pantherchallenge 2022 bei der Bundespolizei in Blumberg
Die Bundespolizeiabteilung Blumberg beabsichtigt, vom 16. bis 18. August 2022 wieder eine Panther Challenge als eine Erfahrung der besonderen Art für zukünftige Schulabgänger durchzuführen.
Mit der Panther Challenge - als härtestes Schülerpraktikum Deutschlands - möchte die Bundespolizei interessierten Schülerinnen und Schülern (vorrangig der Vorabschlussklassen) die Möglichkeit bieten, einen spannenden Einblick in das Berufsleben einer Bundespolizistin / eines Bundespolizisten zu gewähren.
Flyer „Panther_Challenge_2022_Blumberg“
Bewerbungsbogen
Online-Infotage zum Diakonischen Jahr im Ausland (DJiA)
Andere Sprache - Andere Kultur - Ausland hautnah erleben
Für das Diakonische Jahr im Ausland (DJiA), einem sozialen Freiwilligendienst für 9 - 12 Monaten in sozialen oder diakonischen Projekten im Ausland, haben wir noch freie Stellen ab Sommer 2022 und bieten dazu Online-Infotage an.
Wann:
01.04.2022, 29.04.2022, 13.05.2022, 10.06.2022
jeweils 16:30 - 19:00 Uhr
Dabei werden ehemalige Freiwillige von ihren Erlebnissen im Ausland berichten; außerdem werden Mitarbeitende für Fragen zur Verfügung stehen. Mehr Infos und Anmeldung unter www.djia.de/bewerben/infotage.
Was ist das Diakonische Jahr im Ausland (DJiA)?
Wie in einem FSJ können junge Erwachsene sich in einem Gap Year Zeit für sich und andere nehmen. Sie engagieren sich in sozial-diakonischen Projekten. Gleichzeitig erleben sie ein unvergessliches Jahr voller Erfahrungen.
Hier finden Sie Informationen zum Übergang vom Gymnasium zum OSZ
PDF Übergang vom Gymnasium zum OSZ
PDF Organigramm vom Gymnasium zum OSZ
BerufsAbitur an der Max-Taut-Schule
Hier finden Sie Informationsmaterial des OSZ Max-Taut-Schule zum Bildungsgang „Duales Abitur/Berufs-Abitur“ und die Einladung zu einer Infoveranstaltung hierzu am 05. Mai 2022 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Aula der Max-Taut-Schule.
Wichtige Information der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Praktika, die zum berufsbezogenen Teil der Fachhochschulreife führen sollen
Hinweis zur Verwaltungsvorschrift Schule Nr. 9/2018 vom 18.10.2018 (Erwerb des berufsbezogenen Teils der Fachhochschulreife) für das Schuljahr 2021/2022.
PDF-Download
Anerkennung der Berliner Fachhochschulreife
https://www.berlin.de/sen/bjf/anerkennung/schulische-abschluesse/fachhochschulreife-169490.php
Verwaltungsvorschrift der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zur Fachhochschulreife
hier: Umgang mit pandemiebedingt geteilten Praktika
Neuer Blog des Netzwerks Studienorientierung Brandenburg
Der neue Blog des Netzwerks Studienorientierung Brandenburg bündelt in verständlichen Beiträgen wichtige Informationen rund ums Studium. Hier können interessierte Schülerinnen und Schüler in regelmäßigen Beiträgen Wissenswertes rund um das Studieren allgemein und um das Studium an den Brandenburgischen Hochschulen erfahren. Die Beiträge orientieren sich stets an aktuellen Themen und folgen dem zugrundeliegenden Ablauf des Orientierungs- und Bewerbungsprozesses. Die verständlich aufbereiteten Fakteninformationen werden von einer fiktiven Serie begleitet, in der der Orientierungs- und Bewerbungsprozess eines beispielhaften Schülers nachvollzogen werden kann. Es wäre schön, wenn Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Angebot aufmerksam machen könnten. Schauen Sie vorbei unter https://netzwerk-studienorientierung.de/?page_id=522 .
Des Weiteren stehen unter https://netzwerk-studienorientierung.de/?page_id=35 auch alle digitalen Angebote der Brandenburgischen Hochschulen zur Studienorientierung von Studieninteressierten zur Verfügung.
Auf dieser Seite werden Schüler/innen und Eltern Informationen zur Berufs- und Studienorientierung nach dem Abitur vorgestellt.
Berufsorientierung - Welcher Beruf passt zu mir?
Studienorientierung - Welches Studium passt zu mir?
Unis und Fachhochschulen in Berlin/Potsdam (Auswahl)
- Studienberatung der TU Berlin
- Studienberatung der FU Berlin
- Studienberatung der HU Berlin
- Studienberatung der Uni Potsdam
- Studienberatung der UdK Berlin
- Fachhochschule (teilweise mit Dualen Studiengängen): HWR, HTW, Beuth HS, ...
Unis und Fachhochschulen anderswo (Auswahl)
- Informationen zum Studienfach am jeweiligen Ort
- Einstiegsseite für Studieninteressierte (EduMagazin.de)
- Studienfächer mit empfehlenswerten Universitäten (EduMagazin.de)
- Studieren im Ausland
- Gesellschaft für private Hochschulbildung (gph)
Informationen für Eltern
Der Studienkompass ist ein Förderprogramm für Schüler/-innen:
https://www.studienkompass.de/bewerbung
Die Fa. C&A hat den Ratgeber "Studienwahl – Informationen rund um deinen Studienbeginn" veröffentlicht, welcher unter https://www.c-and-a.com/de/de/shop/studienwahl zu erreichen ist. Dieser informiert über die Themen:
- Studienfachwahl
- Möglichkeiten der Studienfinanzierung
- Barrierefrei studieren: Beratung für das Studieren mit Behinderung
- Zeitmanagement im Studium: Studienalltag & Tipps zur Prüfungsvorbereitung
- Hochschularten, Studienformen und Studienabschlüsse
Eine Checkliste in Form einer PDF ergänzt den Artikel zusätzlich. Besucher können diese ausdrucken und ausfüllen, um gelassen in die Studienzeit zu starten.
Bundeskampagne freie Lehrstellen - Eine Chance noch rechtzeitig eine Lehrstelle zu bekommen
Mit der zentralen Berufsausbildungs-Plattform DiBaP bieten wir eine kostenfreie Möglichkeit passende Ausbildungsbetriebe zu finden, Fragen zur Ausbildung beantwortet zu bekommen und in der Ausbildung unterstützt zu werden.
DiBaP, die Berufsausbildungs-Plattform bringt alle Akteure der Berufsausbildung in Deutschland zusammen – vom Auszubildenden über Ausbilder:Innen, Lehrer:Innen bis hin zu Personalern und Vertretern der Politik oder der Prüfungsausschüsse.
Das Ziel: Einen regen und unbürokratischen Austausch zu allen Belangen der Ausbildung anzuregen. Wir wollen Schüler mit Auszubildenden, aber auch mit Lehrern und Personalverantwortlichen vernetzen – und umgekehrt. So kommen Betriebe schneller zu geeigneten Auszubildenden und Schüler finden den Ausbildungsplatz, der ihren Eignungen entspricht.
Schauen Sie gerne auf www.DiBaP.de vorbei und melden sich kostenlos für das zentrale Ausbildungs-Netzwerk an!
Links zur Berufsorientierung und für die Suche nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen
Aufgrund der Corona-Pandemie bietet das Internetportal Jobbörse.de speziell an die neue Situation angepasste Links zur Berufsorientierung und für die Suche nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen an. Die Nutzung von Jobbörse.de ist und bleibt für Schüler und Schülerinnen selbstverständlich kostenlos.
- Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
- Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
- Berufsorientierung: https://www.jobbörse.de/berufe/
- Jobbörse: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/
DIE ERSTE STUDIENKOMPASS-APP IST DA!
Mit der App wird es für euch in Zukunft noch einfacher, an der Studienkompass-Förderung teilzunehmen. So enthält die App zum Beispiel viele Inhalte zur Studien- und Berufsorientierung, die wir extra für euch kurz und knapp zusammengestellt haben. Darüber hinaus wird die komplette Veranstaltungsanmeldung über die App laufen.
Diese App ist ab sofort wesentlicher Bestandteil der Studienkompass-Förderung und wird von allen Teilnehmenden und Mentor*innen genutzt. Das heißt, die Nutzung der App ist für alle Studienkompass-Teilnehmenden verpflichtend.
Mit Hilfe der App bekommt ihr Informationen zum Thema Studien- und Berufsorientierung (zum Beispiel Brückenjahr, Praktika, Berufe, Finanzierung) und eure Vertrauenspersonen erhalten Unterstützungsangebote für die Arbeit mit den Regionalgruppen sowie Weiterbildungsangebote und vieles mehr.
Hier findest du die Studienkompass-App:
Noch Plätze frei: EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen
Bis zu 12 Monate Praxiserfahrung in technischen Berufsfeldern sammeln
z.B. in Mechatronik, Elektrotechnik, IT, Bauingenieurwesen u.v.m.
Voraussetzung: MSA oder Abitur
Anerkennung als berufsbezogener Teil für die Fachhochschulreife
Start 1.9.2022
Das Programm richtet sich an junge Frauen, die…
… die Schule abgeschlossen haben und auf der Suche nach einem Ausbildungs-/Studienplatz sind.
… das Abitur nicht bestanden haben und das Fachabi nachholen möchten.
… ein Studium/eine Ausbildung abgebrochen haben und sich neu orientieren wollen.
Über alles Weitere informieren wir bei unserem Info-Treff am 29.6. um 16 Uhr bei LIFE e.V., Rheinstr. 45, 12161 Berlin. Weitere Informationen finden Sie auf Instagram (@entertechnik) und auf unserer Website www.entertechnik.de. Hier finden Sie ebenfalls Flyer und Infomaterial zum Download.
Erzieher*innenberuf und/oder Fachhochschulreife: Ausbildung am PFH
Die Berufliche Schule des Pestalozzi-Fröbel-Hauses (Stiftung öffentlichen Rechts) bietet verschiedene Ausbildungsgänge mit sozialpädagogischen Schwerpunkt an.
Für alle, die sich für den Erzieher*innenberuf / für die Fachhochschulreife im Berufsfeld Gesundheit & Soziales interessieren, gibt es für das kommende Schuljahr noch freie Plätze.
Informationsfilm über unsere Angebote
Download Flyer Bildungsgänge am PFH
Bei Interesse können sich die Schüler*innen gerne per Mail oder Telefon an uns wenden.
Fachschule für Sozialpädagogik - Schule mit europäischem Profil
Fachoberschule für Gesundheit und Soziales
Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz
Telefon: +49 (0)30 217 30-240, -242 (Sekretariat)
E-Mail: knopp@pfh-berlin.de
Website: www.pfh-berlin.de
proTechnicale Infoveranstaltungen im Juni - Bewerbungsschluss 30.6.22
Für Abiturientinnen bieten wir mit proTechnicale Classic (Start 1.10.22) ein intensives Gap Year im MINT-Bereich. Die ersten der insgesamt 14 Plätze sind bereits vergeben. Interessierte Schülerinnen, die in diesem Jahr ihr Abitur machen, können sich noch bis 30.6.2022 bewerben. Alle wichtigen Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie unter https://www.protechnicale.de/bewerbung/classic/
proTechnicale Classic gibt Orientierung für Studium und Beruf, bietet Qualifizierung in MINT-Fächern und fördert Persönlichkeitsentwicklung. Wir unterstützen unsere Teilnehmerinnen unter Berücksichtigung des Familieneinkommens mit Teil- und Vollstipendien!
Für Schülerinnen der Oberstufe haben wir das digitale Programm proTechnicale School entwickelt. Am 1.9.22 startet bereits der 2. Kurs, der insgesamt fünf Monate schulbegleitend läuft. Kernthemen sind Studienorientierung und -qualifizierung, Persönlichkeitsbildung und Circle-Mentoring. Schülerinnen können sich per Anmeldeformular https://www.protechnicale.de/bewerbung/ bis zum 30.6.2022 bewerben. Es stehen 20 Plätze zur Verfügung.
**Einladung zu Infoevents** (weitere Informationen (Flyer) im Anhang und auf unserer Website www.protechnicale.de)
Lehrkräfte & Eltern für proTechnicale Classic & School
- Erstmalig und auf vielfache Nachfrage bieten wir ein Info-Event für Lehrkräfte und interessierte Eltern an:
- am 1.6.2022 (Mittwoch) von 16-18 Uhr via Zoom
Abiturientinnen für proTechnicale Classic
- Zwei Infoevents
- am 8.6. (Mittwoch) und 21.6. (Dienstag) von 17-18.30 Uhr via Zoom
Oberstufenschülerinnen für proTechnicale School
- Zwei Infoevents
- am 8.6. (Mittwoch) und 21.6. (Dienstag) von 16-17 Uhr via Zoom
Anmeldungen zu allen Infoevents erfolgen direkt über unsere Website.
proTechnicale ist ein Projekt der gemeinnützigen SOPHIA.T gGmbH und wird gefördert von der Stadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft und Innovation.
Download Flyer Digitales Info Event am 1.6.2022
Pantherchallenge 2022 bei der Bundespolizei in Blumberg
Die Bundespolizeiabteilung Blumberg beabsichtigt, vom 16. bis 18. August 2022 wieder eine Panther Challenge als eine Erfahrung der besonderen Art für zukünftige Schulabgänger durchzuführen.
Mit der Panther Challenge - als härtestes Schülerpraktikum Deutschlands - möchte die Bundespolizei interessierten Schülerinnen und Schülern (vorrangig der Vorabschlussklassen) die Möglichkeit bieten, einen spannenden Einblick in das Berufsleben einer Bundespolizistin / eines Bundespolizisten zu gewähren.
Flyer „Panther_Challenge_2022_Blumberg“
Bewerbungsbogen
Vorträge im BiZ der Agentur für Arbeit Berlin Süd
Veranstaltungsort:
Veranstaltungsräume im BiZ der Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, 12057 Berlin
Für den Besuch dieser Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Tel. unter: 030 555577-2360 oder per E-Mail unter: Berlin-Sued.970-BIZ@arbeitsagentur.de
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen unter:
www.arbeitsagentur.de/veranstaltungen
Ausbildung oder duales Studium beim Kammergericht
Veranstaltungen zur Berufsorientierung im BiZ der Agentur für Arbeit
Das BiZ, als Einrichtung der Bundesagentur für Arbeit, unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei ihrer beruflichen Orientierung. In diesem Zusammenhang bieten wir auch in diesem Jahr viele interessante, berufskundliche Veranstaltungen in unserem BiZ an. In Vorträgen stellen Vertreter/innen von Arbeitgebern den Schülerinnen und Schülern anschaulich Berufsbilder, Ausbildungsabläufe, Voraussetzungen und die Bewerbungsverfahren vor. Aufgrund der Einhaltung von Infektionsschutzregelungen sind die einzelnen Vorträge für den Besuch von 20 Teilnehmer/innen freigegeben. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. In der Anlage befindet sich eine Übersicht mit den Anmeldemodalitäten und den Vortragsterminen im 1.Quartal 2022.
Der Deutsche Bundestag vergibt Stipendien für ein Austauschjahr in den USA
Die Stipendien richten sich an Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 15 und 17 Jahren.
Ab 4. Mai 2020 können sich die Jugendlichen für das Programmjahr 2021/22 bewerben.
Die Bewerbungsphase endet am 11. September 2020.
Weitere Informationen hier im Flyer oder unter www.bundestag.de/ppp
One Week Student-Stipendien für IT-Studiengänge und MINT-Studiengänge
One Week Experience ist ein Sozialunternehmen, es verfolgt das Ziel, jungen Menschen eine bessere Zukunftsorientierung zu bieten.
Auch in diesem Jahr werden wieder One Week Student-Stipendien vergeben. Gerade die Sommerferien können sehr gut dafür genutzt werden, sich um einen Platz im One Week Student-Stipendienprogramm zu bewerben. Die Stipendien werden laufend vergeben, die Experiences (Schnupperwochen) können im ganzen Jahr sttafinden und sind dieses Mal nicht an bestimmte Wochen gebunden.
Da der Veranstalter so tolle Erfahrungsberichte der ehemaligen Stipendiat*innen erhalten hat, gehen sie mit SAP in eine neue Runde und vergeben dieses Jahr sogar 30 Stipendien für Experiences in IT-Studiengängen. Ganz neu dabei: Accenture mit 5 One Week Student-Stipendien im MINT-Bereich für Mädchen.
Die Stipendien bestehen aus einer Reisekosten-und Verpflegungspauschale in Höhe von insgesamt 200€. Mehr Informationen finden Sie unter www.oneweekexperience.de/stipendium.
Stipendiengeber
– weitere Infos dazu erhältlich im Heft „Tipps für Schulabgänger 2020“ im Raum 107 –
Konrad-Adenauer-Stiftung
https://www.kas.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
https://www.fes.de
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
https://www.freiheit.org
Hanns-Seidel-Stiftung - Politische Bildung ...
https://www.hss.de
Heinrich-Böll-Stiftung
https://www.boell.de ›
Rosa-Luxemburg-Stiftung
https://www.rosalux.de
Hans-Böckler-Stiftung
https://www.boeckler.de
Studienstiftung des deutschen Volkes: www.studienstiftung.de
https://www.studienstiftung.de
Cusanuswerk
https://www.cusanuswerk.de
Evangelisches Studienwerk eV
https://www.evstudienwerk.de
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
https://www.sdw.org
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)
https://eles-studienwerk.de
Avicenna-Studienwerk e.V.
www.avicenna-studienwerk.de
Du willst wissen, welche Studien- und/oder Ausbildungsmöglichkeiten zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen? Eine Übersicht der Tests zur Berufs- und Studienorientierung findest Du hier im PDF. Sofern nicht anders angegeben, sind die Tests kostenfrei.
Weitere Orientierungstests / Selbsttests
- www.kompasszukunft.de
Es ist schwierig, sich für den richtigen Weg zu entscheiden: Gap Year? Ausbildung? Studium? Die Möglichkeiten scheinen unüberschaubar.
Der Kompass Zukunft ist ein systematisch aufgebautes, einzigartiges Programm auf wissenschaftlicher Grundlage, mit dem Jugendliche ihren Weg finden können. - www.abi-berufsberatung-berlin.de
Viele Tipps zu Studien- und Berufswahl, zu Veranstaltungen, Messen, Tagen der offenen Tür im Newsletter und Veranstaltungsverzeichnis der Abiberatung - abitur-und-studium.de
Ein sehr schneller Studienwahltest für Eilige. - Uniturm.de
Ein Test, der anhand deiner Persönlichkeit und Interessen konkrete Studiums- und Berufsvorschläge macht.
95 Fragen sind mit "stimmt zu / teilweise / stimmt nicht zu" zu beantworten. - was-studiere-ich.de
1. Interessentest (ca. 10 min)
2. Fähigkeitentest zu: Sprache, rechnerischem Denken und bildhaftem/räumlichem Vorstellungsvermögen (jeweils ca. 30 min) - berufskompass.at
87 Fragen sind in ca. 20 min. zu beantworten zu personen- und arbeitsplatzbezogenen Merkmalen, es gibt Berufsvorschläge sowie eine individuelle Auswertung.
Vorbereitung auf Online-Einstellungstests
Der Fielmann „Test-Trainer“ hilft dabei, sich auf einen Online-Einstellungstest vorzubereiten.
Ganz ohne Zeitbegrenzung, anonym und sooft es nötig ist. Den „Test-Trainer“ erreichen Sie hier.
Arbeiten, Studieren oder sich selbstständig machen in Italien
Einen interessanten Link zur italienischen Arbeitswelt findet ihr hier: www.biancolavoro.it. Er eignet sich vor allem für diejenigen, die nicht nur mal vorübergehend, sondern langfristig in Italien leben und arbeiten wollen. Hier werden Ausschreibungen („concorsi“) und Jobangebote veröffentlicht und es gibt jede Menge wertvolle Informationen, z.B. zu Vor- und Nachteilen einer Anstellung oder selbstständigen Arbeit, den typischen befristeten Verträgen, zu Steuertypologien und Studienorientierung.