» nach unten

BSO am AEO: Infos und Veranstaltungen für die SEK I und II

Aktivitäten, die die Berufsorientierung fördern

In unserem Gymnasium werden regelmäßig diverse Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung angeboten. Diese sind integriert in ein durchgängiges, alle Klassenstufen und Fächer umfassendes Konzept zur Unterstützung der SchülerInnen bei ihrer Studien- bzw. Berufswahl.

Neben der inhaltlichen Beschäftigung mit der Arbeitswelt durch schulische Angebote sollen auch Ausflüge in die Praxis und außerschulische Veranstaltungen das Interesse der SchülerInnen an ihrem eigenen Weg in die Zukunft wecken. Kontakte der Schule zur Wirtschaft, zu Hochschulen und Experten, zu Eltern usw. die nach Bedarf auch in den Unterricht oder in andere Veranstaltungen eingeladen werden können, sowie die Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur und anderen Partnern unterstützen die schulischen Maßnahmen zur verstärkten Berufsorientierung.

Dieses Konzept bietet darüber hinaus die Chance zur Anwendung immer wieder geforderter persönlicher, sozialer, sprachlicher, fachlicher und informationstechnischer Schlüsselqualifikationen.

 

SEK I   Girls' und Boys' Day


Der Girls‘ und Boys' Day 2023 findet statt – Online und bis zum Abitur!

Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet am 27. April 2023 statt.
Das Dossier zum Girls' und Boys' Day bietet Informationen rund um die Beteiligung für Schüler*innen, für Schulen und Unternehmen.
Die Anmeldung zur Teilnahme ist jederzeit möglich.

Informationen zum Girls' Day

Informationen zum Boys' Day

 

SEK I   Betriebspraktikum


Betriebspraktikum

Im Schuljahr 2023/24 findet das Betriebspraktikum am Albert-Einstein-Gymnasium für alle 9. Klassen verpflichtend statt.

Der Praktikumszeitraum erstreckt sich voraussichtlich vom 11.03. bis 22.03.2024.

 

Allgemeine Informationen

Vertragsdokumente

 

SEK I + II   CareerDay – Unser Tag der Berufsorientierung


Der CareerDay der AEO ist eine Veranstaltung zur Berufsorientierung in Kooperation mit Eltern, Ehemaligen, Interessierten, geworbenen Referenten und Freunden des Gymnasiums und findet im zweijährigen Rhythmus statt.

Hier können Schülerinnen und Schüler der 10. Und 11. Jahrgangsstufen die Chance nutzen, sich über ihre berufliche Zukunft zu informieren: Eltern, Institutionen, Unternehmen, Ansprechpartner von Unis, Hochschulen, dem BIZ (Berufsinformationszentrum), Organisatoren von Auslandsaufenthalten, Experten …und viele weitere Mitwirkende bringen Ihnen in vier Zeitblöcken von jeweils einer Stunde und parallel dazu an Informationsständen im Foyer die Vor- und Nachteile verschiedener Berufe und Studienrichtungen, die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes, … oder eines freien sozialen / ökologischen / politischen Jahres nahe.
Sie haben die Möglichkeit, sich über Studiengänge, Ausbildungen und den beruflichen Werdegang verschiedener Personen zu informieren und Anregungen für die eigene Berufsorientierung mitzunehmen.
Nach einer kurzen Eröffnung in der Aula wird es jeweils ca. 15 parallel laufende Vortrags- oder Diskussionsrunden der geben.

Wir informieren rechtzeitig ab wann wir wieder gefahrlos einen CD organisieren und durchführen werden.

Die Koordinatorinnen für Berufs- und Studienorientierung, Fr. Krüger und Fr. Ausserhofer

 

SEK I + II   Messen, Tage der offenen Tür, besondere Angebote


Informationen aus erster Hand zu Ausbildung, Karrierestart und beruflicher Orientierung:

Zukunft planen

Jobmessen und Karrierebörsen bieten ideale Voraussetzungen um sich über Berufsbilder und Jobangebote zu informieren. Interessierte Schüler und Schülerinnen können sich in direktem Kontakt mit den Unternehmen persönlich vorstellen.

Auf dem Portal Berlin.de finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Jobmessen, Karrieremessen und Ausbildungsmessen in Berlin mit Termin, Beschreibung und Anfahrt.

 

Klimacamp Berlin 2023 für Schülerinnen und Schüler im Alter von 16-19 Jahren

Das Klimacamp Berlin 2023 wird durch uns, der Innung SHK Berlin, in Zusammenarbeit mit der GASAG veranstaltet und hat zum Ziel, jungen Menschen das Thema Erneuerbare Energien (be-)greifbar zu machen und Ihnen einen Einblick in Klimaberufe zu geben. Es handelt sich um ein 5-tägiges Camp mit Übernachtung im Jugendgästehaus der Insel Schwanenwerder direkt am Wannsee, das vom 31.07. – 04.08. stattfindet.

Gemeinsam mit Ausbildungsmeisterinnen und Ausbildungsmeistern der Innung und unter Betreuung von pädagogischem Personal werden auf dem Klimacamp Berlin Stationen Erneuerbarer Energien errichtet. Ein umfangreiches Freizeitangebot wird zudem angeboten.

Gerne können Sie auch weitere Informationen auf unserer Website einholen: https://www.shk-berlin.de/veranstaltungen/klimacamp

Download Info-PDF

 

Hochschulinfotage im Mai und Juni 2023 in Berlin und Brandenburg

Im PDF finden Sie Informationen zu den Hochschulinfotagen im Mai und Juni 2023 in Berlin und Brandenburg, zusammen gestellt von der Studien- und Berufsberatung der Arbeitsagentur Berlin und Brandenburg

Hochschulinfotage im Mai und Juni 2023 in Berlin und Brandenburg

 

Einladung zu den inFUtagen 2023 digital

im Rahmen der berlinweiten Woche der Studienorientierung finden am 6. und 7. Juni die inFUtage, die Studieninformationstage der Freien Universität Berlin statt.

Lehrende und Studierende präsentieren in Live-Fachvorstellungen über 60 Studienfächer und beantworten die Fragen der Studieninteressierten. In den inFUtalks berichten Studierende in ungezwungener Atmosphäre aus ihrem Studienalltag. Viele Fächer öffnen ausgewählte Veranstaltungen für Studieninteressierte und bieten unter anderem Rundgänge oder Workshops an.

Zusätzlich gibt es eine Reihe fachübergreifender Vorträge mit allgemeinen Informationen rund um das Studium beispielsweise zur Studienfinanzierung oder zum Auslandsaufenthalt.

Fachstände, ein Raum speziell zu NC und Bewerbung, eine Verlosung, Bodyprint und Taschendruck sowie ein Eisstand runden das Programm ab: Alle Infos finden Sie unter: www.infutage.de

 

Tag der offenen Tür @HWR Berlin / Info für die Jahrgänge 10 bis 13

Ob Business Administration, BWL, Öffentliche Verwaltung, Recht im Unternehmen oder Sicherheitsmanagement: Mit 11.800 Studierenden und 56 Studiengängen gehört die HWR Berlin zu den größten Wirtschaftshochschulen in Deutschland.

Um Ihren Schülerinnen und Schülern die Studienwahl zu erleichtern, organisieren wir am 07. Juni 2023 den Tag der offenen Tür. Studieninteressierte können sich am Campus Schöneberg der HWR Berlin informieren und von Lehrenden und Studierenden Antworten auf ihre Fragen bekommen.

Beim Tag der offenen Tür an der staatlichen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) kannst du dich am 07. Juni 2023 über Studiengänge, Voraussetzungen und deine Bewerbung informieren.

Du fragst, wir antworten

Du interessierst dich für Wirtschaft, Verwaltung, Recht oder Sicherheit? Von 11.00 bis 15.00 Uhr lernst du am Campus Schöneberg das Studienangebot der HWR Berlin kennen:

  • 11.800 Studierende
  • 56 Studiengänge, davon 20 dual
  • 180+ Partnerhochschulen in aller Welt

Lehrende, Studierende, Beraterinnen und Berater der HWR Berlin beantworten deine Fragen und helfen dir, den richtigen Studiengang zu finden.

Studi-Session & Eltern-Session

Du hast Fragen, die dir am besten Studierende der HWR Berlin beantworten können? Dann komm in unsere Studi-Session. Für interessierte Eltern gibt’s parallel eine extra Eltern-Session.

Entdecke die HWR Berlin: Informiere dich, was geht. Deine Bachelor-Bewerbung für das Wintersemester 2023/24 reichst du bis Mitte Juli ein.

Der Eintritt ist frei.

Komm einfach vorbei.

Jetzt das Programm checken >>

 

Die HTW Berlin öffnet ihre Türen am 8.6. – kommen Sie zu unserem echten Tag der offenen Tür

Vom 5. bis 8. Juni 2023 öffnet die HTW Berlin für drei Tage online und einen Tag Präsenz ihre Türen. Hier können die Schüler*innen uns als Hochschule für angewandte Wissenschaften kennenlernen, sich über unsere rund 40 Bachelorstudiengänge informieren und vor allem auch echte Campusluft schnuppern.

Der Besuch mit Schulklassen ist am 8.6. vormittags an beiden Hochschulstandorten möglich. Eine Begleitung durch Lehrkräfte oder andere Personen ist Voraussetzung.   

Das Schulprogramm im Überblick:

  • Gemeinsamer Start mit einer Campus-Erkundung
  • Angebot eines Studiengangs (z.B. Experiment, Vortrag, Labor- oder Werkstattbesuch, Teilnahme an einer Vorlesung) nach Wahl der Schüler*innen oder auch als gesamte Klasse (z.B. OSZ mit einem bestimmten Themenschwerpunkt)
  • Zeit zur Beantwortung offener Fragen, Kontakt zu Studierenden bzw. Fragen an Professor*innen der Studiengänge

Bei Interesse finden Sie ergänzende Informationen im Anhang. Das detaillierte Angebot mit der Buchung wird voraussichtlich Anfang Mai auf unserer Website veröffentlicht.

Wir freuen uns, wenn Sie dieses Angebot in die von Ihnen betreuten Schulen tragen. Bei Rückfragen können Sie sich natürlich jederzeit sehr gern bei mir melden.

Wir machen unseren Tag der offenen Tür am Campus Wilheminenhof zu einem echten Tag der offenen Tür und laden auch Sie ganz herzlich ein, die HTW und ihre Studiengänge (näher) kennenzulernen. Von 14 – 18 Uhr erwarten Sie offene Labore und Werkstätten, Kurzvorträge, ein Science Slam mit jungen Forscher*innen und eine Talkrunde zum Thema Ernährung. Bitte merken Sie sich diesen Tag bei Interesse bereits vor. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.

PS. Einzelne Schüler*innen können uns am 8.6. den ganzen Tag (10 – 16 Treskowallee bzw. 18 Uhr Wilhelminenhof) besuchen. Auf Wunsch stellen wir Teilnahmebescheinigungen aus.

 

HWR Berlin / Save the Dates: Tag der offenen Tür 2023

„Tag der offenen Tür“

(im Rahmen der Berliner Woche der Studienorientierung 5. – 9.06.2023)

Wann: Mi 07.06.2023, 11:00-15:00 Uhr

Wo: In Präsenz am Campus Schöneberg

Ob Business Administration, BWL, Öffentliche Verwaltung, Recht im Unternehmen oder Sicherheitsmanagement: Mit 11.500 Studierenden und 56 Studiengängen gehört die HWR Berlin zu den größten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. Um Ihren Schülerinnen und Schülern die Studienwahl zu erleichtern, organisieren wir am 07. Juni 2023 den Tag der offenen Tür. Studieninteressierte können sich am Campus Schöneberg informieren und von Lehrenden und Studierenden Antworten auf ihre Fragen bekommen. Mit im Programm wird ein von der Allgemeinen Studienberatung organsiertes Elterncafé sein, bei dem sich Eltern und Fürsorgende mit den Themen Studium, Studienwahl, Bewerbung, Finanzierung und der Rolle, die sie bei der Entscheidungsfindung ihrer Kinder spielen, auseinandersetzen können. Es wird auch eine exklusive Peer to Peer Veranstaltung geben, in der Studierende den Studieninteressierten von ihrem Studium und Studienalltag berichten.

 

Schulabschluss, und dann? | EnterTechnik - Technisches Jahr für junge Frauen!

Berufsfindung durch Praxis – das bietet EnterTechnik. Das Orientierungsjahr richtet sich an junge Frauen nach dem Schulabschluss mit Interesse an Technik. In verschiedenen Praktika lernen sie technische Berufe direkt vor Ort in Berliner Unternehmen kennen. So können sie sich gezielt für eine duale Ausbildung oder ein duales Studium entscheiden und knüpfen Kontakte in der Arbeitswelt. Nach dem Technischen Jahr bestehen beste Chancen, von den Kooperationsunternehmen übernommen zu werden.

Am 1. September 2023 startet das Technische Jahr in die nächste Runde. Bewerbungen können online oder per Mail eingereicht werden: entertechnik@life-online.de Die Koordinierungsstelle LIFE e.V. führt das Bewerbungsverfahren durch, wählt die Teilnehmerinnen aus und begleitet sie während des gesamten Jahres.

Das ist EnterTechnik:

  • Ein Jahr, vier Praktika: z.B. in Mechatronik, Elektronik, IT, Mikrotechnologie
  • Berliner Ausbildungsbetriebe kennenlernen: BVG, Vattenfall, Berliner Wasserbetriebe u.v.m.
  • Schulabschluss: MSA oder Abitur
  • Voraussetzungen: Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Themen, Zuverlässigkeit sowie Offenheit Neues kennenzulernen
  • Anerkennung als berufsbezogener Teil für die Fachhochschulreife
  • Praktikumsvergütung: ca. 400 Euro/Monat

Über alles Weitere informieren wir bei unserem Info-Treff an jedem 3. Mittwoch im Monat um 16 Uhr online. Den Link und weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.entertechnik.de und auf Instagram. Hier finden Sie ebenfalls Flyer und Infomaterial zum Download.

 

HWR Berlin: Spannende Veranstaltungen in 2023 – StudierenProbieren

Die HWR Berlin hat für dieses Jahr wieder spannende Angebote geplant.
Unter diesem Link finden Sie alle Veranstaltungen > StudierenProbieren

Highlights:

Auf dem Info-Blatt befinden sich die Erklärungen unserer verschiedenen Formate, mit einem Link und QR-Code zu allen aktuellen Veranstaltungen.

 

Online-Veranstaltungsreihe zur Studienorientierung an der Freien Universität Berlin

Als Zentrale Studienberatung der Freien Universität Berlin laden wir Schüler*innen als zukünftige Studierende zu unserer erfolgreichen Veranstaltungsreihe ein:

Unter dem Titel Uni im Gespräch - digital gibt es von November 2022 bis Juli 2023 online jeweils mittwochs ab 18.00 Uhr Gelegenheit, sich rund um den Studieneinstieg und das Studium an der Freien Universität zu informieren. Auswahlverfahren, Bewerbungsmodalitäten, Entscheidungs- und Orientierungshilfen sind nur einige der Themen, die von Studienberater*innen sowie Psycholog*innen der Freien Universität vorgestellt werden. Ergänzend stellen Studierende ihre Studienfächer vor, berichten aus dem Studienalltag und beantworten Fragen auf Augenhöhe.

Auf dem Flyer finden Sie einen QR-Code mit dem Hinweis auf unsere Website: www.fu-berlin.de/uni-im-gespraech auf der Sie auch Informationen zu den Themen der einzelnen Veranstaltungen finden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Besonders hinweisen möchte ich Sie bereits jetzt auf die Berliner Woche der Studienorientierung (5. – 9. Juni 2023), in der auch unsere inFUtage stattfinden werden. Weitere Informationen zu diesen Studieninformations-Veranstaltungen finden Sie dann unter www.fu-berlin.de/infutage.

Download Flyer

 

SEK II   Für Mädchen der SEK II

 

proTechnicale School für Oberstufenschülerinnen - JETZT BEWERBEN bis 30.6.2023

proTechnicale bietet mit School ein schulbegleitendes, digitales Programm für Oberstufenschülerinnen an, das am 1. September zum 4. Mal startet.

proTechnicale School bietet bis zu 20 Teilnehmerinnen eine super Chance

  • sich selbst,
  • gleichgesinnte junge Frauen,
  • Rollenvorbilder im MINT-Bereich
  • plus die technisch-naturwissenschaftliche Studien- und Berufswelt kennenzulernen.

proTechnicale School (Start 1.9.23) ist ein fünfmonatiges, digitales Orientierungsprogramm für Schülerinnen der Oberstufe

  • Studienorientierung in MINT-Fächern
  • Mentoring-Programm
  • Workshops, zum Beispiel Programmieren
  • Persönlichkeitsentwicklung und -stärkung
  • Austausch mit Gleichgesinnten im Safe Space und Aufbau eines Netzwerks

Wir unterstützen alle unsere Teilnehmerinnen mit Stipendien!

proTechnicale Classic Infoevents für Abiturientinnen

  • am 24.5. (Mittwoch) 17-18.00 Uhr via Zoom
  • am 1.6. (Donnerstag) von 17-18.00 Uhr via Zoom

Anmeldungen zu den Infoevents erfolgen direkt über unsere Website www.protechnicale.de

 



Download PDF Flyer

 

SEK I + II   Übergang vom Gymnasium zum OSZ


Hier finden Sie Informationen zum Übergang vom Gymnasium zum OSZ

PDF Übergang vom Gymnasium zum OSZ

PDF Organigramm vom Gymnasium zum OSZ

PDF OSZ Angebote in Berlin

PowerPoint Praesentation-OSZ

 

Angebote der Berliner OSZ

Angebote der Berliner OSZ, insbesondere die dort situierten Anschlussperspektiven nach der 10. Klasse der allgemeinbildenden Schulen. Zum Download finden Sie mehrere Dateien, die wichtige und interessante Informationen für Ihre Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und weitere schulische Akteure enthalten.

Eine Liste der Tage der offenen Tür an den Berliner OSZ finden Sie unter folgendem Link auf dem OSZ-Portal, das darüber hinaus zahlreiche andere Informationen und Links präsentiert, u.a. zu Bildungsgängen, Ausbildungen und spezifischen Schulprofilen. Die Liste der Veranstaltungen wird fortlaufend aktualisiert.

https://www.osz-berlin.online/
https://www.osz-berlin.online/events-und-termine

Im Flyer „Wohin nach der 10.?“, der in prägnanter und übersichtlicher Form Schülerinnen und Schülern die Angebote der OSZ vorstellt, finden Sie nützliche Hinweise .

https://www.osz-berlin.online/fileadmin/sites/osz-berlin.online-public-2021/Dokumente/OSZ_Infoflyer_links.pdf

Download PowerPoint Präsentation

Tage der Offenen Tür

 

SEK II   Informationen zur Fachhochschulreife


Wichtige Information der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Praktika, die zum berufsbezogenen Teil der Fachhochschulreife führen sollen

Hinweis zur Verwaltungsvorschrift Schule Nr. 9/2018 vom 18.10.2018 (Erwerb des berufsbezogenen Teils der Fachhochschulreife) für das Schuljahr 2021/2022.
PDF-Download

 

Anerkennung der Berliner Fachhochschulreife

https://www.berlin.de/sen/bjf/anerkennung/schulische-abschluesse/fachhochschulreife-169490.php

 

Verwaltungsvorschrift der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zur Fachhochschulreife
hier: Umgang  mit pandemiebedingt geteilten Praktika

 

SEK II   Informationen zum Dualen Studium


Informationen zum Dualen Studium

  • Was ist duales Studium?
  • Wie kommt man zu einem dualen Studienplatz?
  • Was und wo kann man in Berlin dual studieren?
  • Wie findet man Arbeitgeber, die duale Studienplätze anbieten?
  • Wo bekommt man weitere Informationen zum dualen Studienangebot?

Hier findet Ihr die Antworten:

PDF-Download

 

SEK II   Vom Abizeugnis zum Studienplatz – unterhaltsam erklärt


Neuer Blog des Netzwerks Studienorientierung Brandenburg

Der neue Blog des Netzwerks Studienorientierung Brandenburg bündelt in verständlichen Beiträgen wichtige Informationen rund ums Studium. Hier können interessierte Schülerinnen und Schüler in regelmäßigen Beiträgen Wissenswertes rund um das Studieren allgemein und um das Studium an den Brandenburgischen Hochschulen erfahren. Die Beiträge orientieren sich stets an aktuellen Themen und folgen dem zugrundeliegenden Ablauf des Orientierungs- und Bewerbungsprozesses. Die verständlich aufbereiteten Fakteninformationen werden von einer fiktiven Serie begleitet, in der der Orientierungs- und Bewerbungsprozess eines beispielhaften Schülers nachvollzogen werden kann. Schauen Sie vorbei unter https://studieren-in-brandenburg.de/beitraege/

Des Weiteren stehen unter https://studieren-in-brandenburg.de/studiengangsuche/ auch alle digitalen Angebote der Brandenburgischen Hochschulen zur Studienorientierung von Studieninteressierten zur Verfügung.

 

SEK II   Wie geht es nach dem Abitur weiter?


Auf dieser Seite werden Schüler/innen und Eltern Informationen zur Berufs- und Studienorientierung nach dem Abitur vorgestellt.

Berufsorientierung - Welcher Beruf passt zu mir?
Studienorientierung - Welches Studium passt zu mir?

Unis und Fachhochschulen in Berlin/Potsdam (Auswahl)

Fachhochschulen

Unis und Fachhochschulen anderswo (Auswahl)

Der Ratgeber "Studienwahl – Informationen rund um deinen Studienbeginn" ist unter https://www.c-and-a.com/de/de/shop/studienwahl zu erreichen. Dieser informiert über die Themen:

  • Studienfachwahl
  • Möglichkeiten der Studienfinanzierung
  • Barrierefrei studieren: Beratung für das Studieren mit Behinderung
  • Zeitmanagement im Studium: Studienalltag & Tipps zur Prüfungsvorbereitung
  • Hochschularten, Studienformen und Studienabschlüsse

Eine Checkliste in Form einer PDF ergänzt den Artikel zusätzlich. Besucher können diese ausdrucken und ausfüllen, um gelassen in die Studienzeit zu starten.

 


Bundeskampagne freie Lehrstellen - Eine Chance noch rechtzeitig eine Lehrstelle zu bekommen

Mit der zentralen Berufsausbildungs-Plattform DiBaP bieten wir eine kostenfreie Möglichkeit passende Ausbildungsbetriebe zu finden, Fragen zur Ausbildung beantwortet zu bekommen und in der Ausbildung unterstützt zu werden.

DiBaP, die Berufsausbildungs-Plattform bringt alle Akteure der Berufsausbildung in Deutschland zusammen – vom Auszubildenden über Ausbilder:Innen, Lehrer:Innen bis hin zu Personalern und Vertretern der Politik oder der Prüfungsausschüsse.

Das Ziel: Einen regen und unbürokratischen Austausch zu allen Belangen der Ausbildung anzuregen. Wir wollen Schüler mit Auszubildenden, aber auch mit Lehrern und Personalverantwortlichen vernetzen – und umgekehrt. So kommen Betriebe schneller zu geeigneten Auszubildenden und Schüler finden den Ausbildungsplatz, der ihren Eignungen entspricht.

Schauen Sie gerne auf www.DiBaP.de vorbei und melden sich kostenlos für das zentrale Ausbildungs-Netzwerk an!

 

SEK I + II  Apps zur Orientierung und zum Herunterladen


Der Studienkompass ist ein Förderprogramm für Schüler/-innen:
https://www.studienkompass.de/bewerbung

EduMagazin.de

 
 
 
Yolomio - die Videoplattform für den Ausbildungsmarkt.
Besetzen Sie Ihre freien Ausbildungsplätze, dualen Studiengänge oder Jobs mit YoloMio.

Als Fachverlag mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung an den Schulen erweitern wir den „Girls‘ Day & Boys‘ Day“: Auf unserer Videoplattform für den Ausbildungsmarkt „YoloMio“ findet der „Girls‘ Day & Boys‘ Day“ nämlich jeden Tag statt 😊

Ihre Schüler:innen haben bei „YoloMio“ die Möglichkeit, durch zahlreiche Videos spannende Berufsfelder kennenzulernen und in tolle Ausbildungsplätze, duale Studiengänge oder Jobs hineinzuschnuppern:

- Handwerk, Technik und Produktion
- Handel, Verkauf und Vertrieb
- Büro, Dienstleistung und IT
- Finanzen, Versicherungen und Immobilien
- Gastronomie, Hotel und Touristik
- Gesundheit, Medizin, Pflege und Soziales
- Logistik, Transport und Verkehr
- Öffentlicher Dienst beim Bund, im Land, in Städten, Kreisen und Gemeinden

Ihre Schüler:innen können „YoloMio“, die Videoplattform für den Ausbildungsmarkt, kostenlos, werbefrei und ohne Registrierung nutzen. Probieren Sie es einfach aus: YoloMio.de

 

SEK II   Informationen und Links zu Studiengängen, Ausbildungen und Praktika

 

Angebote der Jobbörse.de

Die Jobbörse bietet ein umfassendes Angebot für Schüler und Schülerinnen an. Sie finden beispielsweise zahlreiche Beschreibungen und Ausbildungsplätze im zugehörigen Bereich (https://www.jobbörse.de/ausbildung/) oder auch Angebote für das duale Studium auf unseren Seiten: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/jobs-duales-studium/

 

Neue Studiengänge in Mathematik an der Uni Bremen

Die Universität Bremen hat zwei neue mathematische Bachelor-Studiengänge eingerichtet und zwar:

1) B.Sc. Mathematik - ein eher theoretisch orientierter Studiengang klassischer Natur

2) B.Sc. Industriemathematik - ein anwendungsorientierter Studiengang mit starken mathematischen Anteilen.

Beide sind in diesem Jahr mit großem Erfolg gestartet. Gegenüber Studiengängen anderer Universitäten zeichnen sich unsere Studiengänge aus durch curricular integriertes Forschendes Lernen, einem großen Angebot an Nebenfächern und Wahlkursen, eine exzellente und individuelle Betreuung sowie eine ausgezeichnete Studieneingangsphase (Spitzengruppe im CHE-Universitätsvergleich); alles in einer schönen Stadt mit norddeutschem Flair.

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Informationen an Ihre Schüler:innen weitergeben. Weitere Informationen finden Sie unter:

http://unihb.eu/info_bsc_mathe

http://unihb.eu/info_bsc_indmathe

 

Angebote des Netzwerk Studienorientierung Brandenburg

Das Netzwerk Studienorientierung Brandenburg, bestehend aus neun staatlichen brandenburgischen Hochschulen, bietet ein breites Angebot an Workshops (digital und in Präsenz durchführbar) rund um das Thema Studienorientierung. Unsere studentischen Trainer:innen zeigen Studieninteressierten in diesen Workshops ein authentisches Bild der brandenburgischen Studienvielfalt und des Studienalltags.

Das Workshopangebot zur Studienorientierung in Brandenburg beinhaltet:

Workshops zur allgemeinen Studienorientierung (Blackbox Studium)
Workshops zur Hochschulvorstellung aller 9 brandenburgischen Hochschulen
Workshops zu einzelnen Studiengängen
Workshops zur Entscheidungsfindung
Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten
Workshops in den naturwissenschaftlichen Studiengängen (MINT)

Begleitend zu unseren Workshops bieten wir Studieninteressierten die Möglichkeit, die brandenburgischen Hochschulen in unseren Einzelangeboten selbstständig zu entdecken. Auf unserer Website und unserem Instagramkanal können Studieninteressierte Informationen zu ihrem individuellen Wunschstudiengang und allgemeinen Studierendenthemen erhalten und mit Studierenden in einen offenen Austausch gehen. Auf unserer Website können sich auch Lehrer:innen einen Überblick über unser Workshopangebot verschaffen und mittels Kontaktformular direkt Kontakt zu uns aufnehmen und Angebote für ihre Schüler:innen anfragen.

 

SEK II   Informationen zu Stipendien

 

Stipendiengeber

Konrad-Adenauer-Stiftung
https://www.kas.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
https://www.fes.de

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
https://www.freiheit.org

Hanns-Seidel-Stiftung - Politische Bildung ...
https://www.hss.de

Heinrich-Böll-Stiftung
https://www.boell.de ›

Rosa-Luxemburg-Stiftung
https://www.rosalux.de

Hans-Böckler-Stiftung
https://www.boeckler.de

Studienstiftung des deutschen Volkes: www.studienstiftung.de
https://www.studienstiftung.de

Cusanuswerk
https://www.cusanuswerk.de

Evangelisches Studienwerk eV
https://www.evstudienwerk.de

Stiftung der Deutschen Wirtschaft
https://www.sdw.org

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)
https://eles-studienwerk.de

Avicenna-Studienwerk e.V.
www.avicenna-studienwerk.de

Austauschjahr in den USA: Deutscher Bundestag
https://www.bundestag.de/ppp

 

SEK II   Onlinetests zur Selbsterkundung


Du willst wissen, welche Studien- und/oder Ausbildungsmöglichkeiten zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen? Eine Übersicht der Tests zur Berufs- und Studienorientierung findest Du hier im PDF. Sofern nicht anders angegeben, sind die Tests kostenfrei.

Weitere Orientierungstests / Selbsttests

  • www.kompasszukunft.de
    Es ist schwierig, sich für den richtigen Weg zu entscheiden: Gap Year? Ausbildung? Studium? Die Möglichkeiten scheinen unüberschaubar.
    Der Kompass Zukunft ist ein systematisch aufgebautes, einzigartiges Programm auf wissenschaftlicher Grundlage, mit dem Jugendliche ihren Weg finden können.

  • www.abi-berufsberatung-berlin.de
    Viele Tipps zu Studien- und Berufswahl, zu Veranstaltungen, Messen, Tagen der offenen Tür im Newsletter und Veranstaltungsverzeichnis der Abiberatung

  • abitur-und-studium.de
    Ein sehr schneller Studienwahltest für Eilige.

  • Uniturm.de
    Ein Test, der anhand deiner Persönlichkeit und Interessen konkrete Studiums- und Berufsvorschläge macht.
    95 Fragen sind mit "stimmt zu / teilweise / stimmt nicht zu" zu beantworten.

  • was-studiere-ich.de
    1. Interessentest (ca. 10 min)
    2. Fähigkeitentest zu: Sprache, rechnerischem Denken und bildhaftem/räumlichem Vorstellungsvermögen (jeweils ca. 30 min)

 

SEK II   Lavorare, studiare e mettersi in proprio


Arbeiten, Studieren oder sich selbstständig machen in Italien

Einen interessanten Link zur italienischen Arbeitswelt findet ihr hier: www.biancolavoro.it. Er eignet sich vor allem für diejenigen, die nicht nur mal vorübergehend, sondern langfristig in Italien leben und arbeiten wollen. Hier werden Ausschreibungen („concorsi“) und Jobangebote veröffentlicht und es gibt jede Menge wertvolle Informationen, z.B. zu Vor- und Nachteilen einer Anstellung oder selbstständigen Arbeit, den typischen befristeten Verträgen, zu Steuertypologien und Studienorientierung.